
Seniorenheim und Krankenhaus als Ausbildungsorte im Überblick
Die Ausbildung zur generalisierten Pflegefachkraft ist ein dualer Ausbildungsweg, der Theorie an einer Berufsschule mit praktischer Erfahrung bei einem Ausbildungsträger kombiniert. Diese Ausbildung bereitet auf eine Karriere in der Pflege vor und wird an zwei der häufigsten Ausbildungsorte durchgeführt: dem Seniorenheim und dem Krankenhaus. Beide Orte bieten unterschiedliche Arbeitsumfelder, und die Entscheidung, wo die Ausbildung stattfinden soll, ist oft eine Frage der persönlichen Präferenz und Karriereziele.

Ausbildungsorte: Seniorenheim und Krankenhaus
Die beiden häufigsten Ausbildungsorte für angehende Pflegefachkräfte sind Seniorenheime und Krankenhäuser – beide bieten einzigartige Erfahrungen und Herausforderungen.
Seniorenheim: Früher als Altenpflege bekannt, ist das Seniorenheim ein Ort, an dem Pflegefachkräfte ältere Menschen unterstützen. Zu den täglichen Aufgaben gehören die Hilfe beim Waschen, Anziehen, beim Toilettengang, beim Essen sowie bei der Einnahme von Medikamenten. In einem Seniorenheim bleibt oft mehr Zeit, um sich intensiv um die Bewohner:innen zu kümmern, was eine enge Beziehung und eine stabilere Arbeitsumgebung fördert.
Krankenhaus: In einem Krankenhaus arbeiten Pflegefachkräfte in einem schnelleren und dynamischeren Umfeld. Die Patient:innen wechseln hier häufiger, was die Fachkräfte vor die Herausforderung stellt, schneller zu arbeiten und häufig mehrere Aufgaben gleichzeitig zu übernehmen. Obwohl die Pflegeaufgaben ähnlich sind – wie das Verabreichen von Medikamenten, die Unterstützung bei der Körperpflege und die allgemeine Betreuung – erfordert das Krankenhaus aufgrund des höheren Tempos eine besondere Flexibilität und Belastbarkeit. Für alle, die Abwechslung suchen und verschiedene Bereiche des Gesundheitswesens kennenlernen möchten, ist das Krankenhaus eine gute Wahl.
Voraussetzungen für die Ausbildung
Die grundlegenden Voraussetzungen für die Ausbildung zur Pflegefachkraft sind klar: Ein B2-Niveau in Deutsch sowie ein Schulabschluss sind erforderlich. Falls der Schulabschluss im Ausland erworben wurde, muss dieser in Deutschland anerkannt werden. Während der Ausbildung besuchen die Teilnehmenden eine Berufsschule, um die theoretischen Grundlagen zu erlernen, und sammeln praktische Erfahrung an ihrem Ausbildungsort.
Sprachliche Vorbereitung für die Ausbildung
Ein wichtiger Aspekt der Ausbildung zur Pflegefachkraft ist die sprachliche Vorbereitung. Die Auszubildenden benötigen nicht nur gute Deutschkenntnisse, sondern auch ein tiefes Verständnis der Fachsprache. Hier kommen die beiden Teams von ARRIVO BERLIN ins Spiel.
ARRIVO BERLIN Soziales bietet spezielle Sprachkurse an, die sich auf die Terminologie und Konzepte der Pflege im Seniorenheim konzentrieren. Diese Kurse helfen den Teilnehmenden, sich mit den spezifischen Anforderungen des Arbeitsumfelds vertraut zu machen und die sprachlichen Fähigkeiten für eine erfolgreiche Karriere in der Pflege älterer Menschen zu entwickeln.
ARRIVO BERLIN Gesundheit bietet vergleichbare Sprachkurse für Personen an, die im Krankenhaus arbeiten möchten. Diese Kurse legen besonderen Fokus auf medizinische Fachbegriffe und die Kommunikation im klinischen Alltag – so wird sichergestellt, dass die Teilnehmenden gut auf den Arbeitsalltag im Krankenhaus vorbereitet sind.
Unterstützung für geflüchtete Menschen auf dem Weg in die Pflegeausbildung
In Deutschland gibt es einen erheblichen Fachkräftemangel im Pflegebereich. Deshalb ist es besonders wichtig, geflüchteten Menschen den Zugang zur Ausbildung und zu Pflegeberufen zu erleichtern. Beide Teams von ARRIVO BERLIN bieten nicht nur Sprachkurse an, sondern auch umfassende Beratung und Begleitung für Menschen mit Fluchterfahrung, die eine Karriere im Pflegebereich anstreben. Dies beinhaltet individuelle Berufsberatung, Informationsveranstaltungen und Unterstützung beim Einstieg in die Ausbildung.
Durch gezielte Förderung und praktische Unterstützung ermöglichen ARRIVO BERLIN Soziales und ARRIVO BERLIN Gesundheit den Teilnehmenden, die sprachlichen und fachlichen Voraussetzungen für eine Ausbildung im Pflegebereich zu erfüllen und eine stabile berufliche Zukunft aufzubauen.
Weitere Informationen
Neben der sprachlichen Unterstützung bieten die Teams von ARRIVO BERLIN auch umfassende Beratung in verschiedenen Bereichen. Das Angebot von ARRIVO BERLIN Soziales und ARRIVO BERLIN Gesundheit umfasst nicht nur die Pflegeausbildung im Seniorenheim und Krankenhaus, sondern auch weitere Berufe wie medizinische Fachangestellte, anästhesietechnische Assistenz sowie Erzieher:innen.
Für mehr Details und tiefere Einblicke in die Unterschiede zwischen den Ausbildungsorten sowie in die verschiedenen Berufsbilder empfehlen wir, das begleitende Video anzusehen – es bietet zahlreiche wertvolle Informationen. https://www.youtube.com/watch?v=WPArdhdjye4