Blog

Azubis berichten

Die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft ist die beliebteste Ausbildung unter den Teilnehmenden von ARRIVO BERLIN Gesundheit. Entsprechend groß ist das Interesse, zu erfahren, wie es ist, diese Ausbildung zu absolvieren. Zwei ehemalige Teilnehmende, die zurzeit die Ausbildung als Pflegefachmann machen, berichteten am 27. Februar 2023 in einem Online-Austausch von ihren Erfahrungen.

Blog

Azubis berichten

Die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft ist die beliebteste Ausbildung unter den Teilnehmenden von ARRIVO BERLIN Gesundheit. Entsprechend groß ist das Interesse, zu erfahren, wie es ist, diese Ausbildung zu absolvieren. Zwei ehemalige Teilnehmende, die zurzeit die Ausbildung als Pflegefachmann machen, berichteten am 27. Februar 2023 in einem Online-Austausch von ihren Erfahrungen.

Blog

Buchrezension „People of Deutschland“

Der Titel ist Programm: „People of Deutschland“ ist ein Bildband mit persönlichen Essays, von 45 Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft, Sport, Mode und Politik. Sie alle eint, dass sie von der weißen Mehrheitsgesellschaft als anders wahrgenommen werden. Anders im Sinne von „nicht von hier/nicht dazugehörend“. In den 45 Geschichten berichten die Gastautor:innen von ihren Rassismuserfahrungen, insbesondere von Alltagsrassimus und Mikro-Aggressionen im Job, bei der Wohnungssuche, im Bewerbungsgespräch, bei der Polizeikontrolle usw. „People of Deutschland“ zeigt dabei Menschen, die fest daran glauben, dass Veränderung möglich ist.

Blog Bild: © Pixabay

Rassismus im Arbeitsleben

Eine Kundin möchte den Elektriker mit Migrationshintergrund nicht in ihre Wohnung lassen. Ein Mitarbeiter kündigt, weil der Betrieb eine Auszubildende aus dem Irak eingestellt hat. Eine Patientin will sich nicht von der Pflegefachkraft aus Nigeria waschen lassen. Und ein Straßenbauer macht gegenüber einem Kollegen mit Fluchthintergrund immer wieder beleidigende Äußerungen über dessen Herkunft. Rassismus im Arbeitsalltag ist keine Seltenheit, sondern für viele Betroffene „Normalität“. Doch was kann dagegen getan werden?

Blog

Buchlesung von Women in Exile

Im Vorfeld des Internationalen Frauentags am 8. März, fand am 6. März 2023 eine Lesung aus dem Buch „Breaking Borders to Build Bridges“ von Women in Exile statt. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge durchgeführt. Women in Exile ist eine aktivistische Gruppe von Frauen*, die sich zur Aufgabe gemacht hat, auf die intersektionale Diskriminierung von geflüchteten Frauen* aufmerksam zu machen.

Nachrichten

Online-Toolbox

Methodenkoffer, Checklisten, Grundlagen-Wiki und „Talks“: Die Toolbox Antirassismus der Charta der Vielfalt bietet zahlreiche Materialien und Anregungen, um sich mit Rassismus und dessen Wirkmechanismen und Auswirkungen auseinander zu setzen. Das Angebot wurde von erfahrenen Trainer:innen aus der Antirassismusarbeit speziell für die Anwendung im Arbeitskontext konzipiert.

Nachrichten

Rekord bei Deutschkursen

Mehr als 500.000 Zugewanderte haben 2022 einen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Sprachförderangebot begonnen. Dies ist der höchste je gemessene Jahreswert und eine Verdoppelung im Vergleich zu 2021. Mit rund 200.000 Teilnehmenden stellten die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine im vergangenen Jahr die größte Gruppe der Sprachlernenden dar.

Blog

Einblicke in die Projekte

Für eine Rückschau haben wir bei ARRIVO BERLIN Projekten nachgefragt, wie sich die besonderen Rahmenbedingungen im Jahr 2022 auf die praktische Arbeit ausgewirkt haben. ARRIVO BERLIN 2022 blieb trotz eines sehr bewegten Jahres weiter auf Kurs. Beim Ziel, mehr Frauen zu beraten, machte die Ausbildungsinitiative einen großen Schritt nach vorne. Corona wirkte noch nach, gleichzeitig stieg der Bedarf an Beratung mit der gestiegenen Zahl an Geflüchteten.

Blog

ARRIVO BERLIN: Bilanz 2022

Nach einem leichten Rückgang im von Corona geprägten Jahr 2021 konnte der Projektverbund ARRIVO BERLIN im vergangenen Jahr wieder mehr Geflüchtete auf ihrem Weg in Ausbildung oder Arbeit begleiten. 2022 berieten, orientierten und coachten die zehn Teilprojekte fast 1.000 Menschen mit Fluchthintergrund und halfen Betrieben bei der Suche nach Auszubildenden. In den ersten Monaten beeinflussten die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie noch die Arbeit, ab März 2022 stellte der Ukraine-Krieg den Projektverbund vor neue Herausforderungen.

Nachrichten

Mehrheit fühlt sich willkommen

Ukrainer, die nach Deutschland geflohen sind, fühlen sich mehrheitlich gut aufgenommen. Es gibt jedoch viel Unterstützungsbedarf etwa beim Erlernen der deutschen Sprache, bei der Arbeitssuche und bei der Kinderbetreuung. Dies sind zentrale Ergebnisse der repräsentativen Studie „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland“, für die 11.225 geflüchtete Ukrainer:innen in der Zeit zwischen August und Oktober 2022 befragt wurden.

Kommende Veranstaltungen

ARRIVO BERLIN unterwegs

Termine anzeigen