Blog

Unterstützen, beraten und vernetzen

Als einziges Bundesland in Deutschland hat Berlin die Position der Ehrenamtskoordination in Geflüchtetenunterkünften vertraglich verankert und damit eine entscheidende Voraussetzung für ein professionelles Freiwilligenmanagement in der Integrationsarbeit geschaffen. Das Beratungsforum Engagement (BfE) bietet den Ehrenamtskoordinator:innen fachliche Qualifizierung und Unterstützung im Freiwilligenmanagement vor Ort. Die Projektkoordinatorin des BFE, Julia Finsterwalder, beschreibt in diesem Gastbeitrag Schwierigkeiten und Möglichkeiten, die mit dieser Aufgabe verbunden sind.

Blog

Unterstützen, beraten und vernetzen

Als einziges Bundesland in Deutschland hat Berlin die Position der Ehrenamtskoordination in Geflüchtetenunterkünften vertraglich verankert und damit eine entscheidende Voraussetzung für ein professionelles Freiwilligenmanagement in der Integrationsarbeit geschaffen. Das Beratungsforum Engagement (BfE) bietet den Ehrenamtskoordinator:innen fachliche Qualifizierung und Unterstützung im Freiwilligenmanagement vor Ort. Die Projektkoordinatorin des BFE, Julia Finsterwalder, beschreibt in diesem Gastbeitrag Schwierigkeiten und Möglichkeiten, die mit dieser Aufgabe verbunden sind.

Blog

Spiel, Sport und viel Engagement

Hiphop Musik schallt über das Außengelände des Cabuwazi Zeltes auf dem Tempelhofer Feld. Junge Männer schwingen an Stangen, laufen in der Luft und halten ihre Körper waagerecht wie eine Fahne gen Horizont: Hood Training Berlin präsentiert ihr Angebot. Menschen mit und ohne Fluchtbiografie treffen sich zum gemeinsamen Sporttreiben und Lebenswegfinden. ARRIVO BERLIN war beim Ehrenamtstag des Berliner Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten mit dabei.

Nachrichten

Aktuelle Zahlen

In Deutschland lebten zum Stichtag 30. Juni fast 3,3 Millionen geflüchtete Menschen. Wie die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtete, sind das rund 111.000 mehr als Ende 2022. Ausreisepflichtig sind acht Prozent der Geflüchteten, das sind fast 280.000 Menschen. Etwa vier Fünftel davon haben eine Duldung, weil sie wegen der Lage in ihrem Herkunftsland nicht abgeschoben werden könnten. Die Zahlen gehen aus einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag hervor.

Nachrichten

Arbeit oder Sozialhilfe

Die Aufnahme von Geflüchteten in Deutschland im Jahr 2015 und 2016 sorgt noch immer für politische Diskussionen. Immer wieder gibt es dabei auch den Vorwurf der Einwanderung in die Sozialsysteme. Studien zeigen dagegen, dass die Geflüchteten zunehmend gut ausgebildet sind und viele mittlerweile auf Fachkraftniveau arbeiten. Das Nachrichtenmagazin „Exakt“ des MDR zeigt Erfolge und Herausforderung bei der beruflichen Integration auf.

Blog

Eine tragende Säule

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Arbeitsmarktintegration geflüchteter Menschen revolutionieren könnte. Von personalisierter Kompetenzfeststellung bis zur interkulturellen Unterstützung – entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, wie KI-basierte Lösungen Geflüchteten dabei helfen, ihre beruflichen Perspektiven zu stärken und ihre Integration in den Arbeitsmarkt zu beschleunigen.

Blog

Hallo ChatGPT

Alle reden von ChatGPT. Das US-amerikanische Unternehmen OpenAI mit Sitz in Kalifornien entwickelte den Chatbot und veröffentlichte ihn im November 2022. Innerhalb von fünf Tagen meldeten sich weltweit eine Million Nutzer an. Den Hype um die App erklärten sich Expert:innen laut Wikipedia vor allem mit der sehr einfachen Nutzbarkeit: Erstmals können auch Laien weltweit mit KI interagieren, ohne Computer-Kenntnisse zu besitzen. Deshalb machen wir das jetzt auch einmal.

Nachrichten

KI in der Migrationsberatung

Online-Hilfe-Plattformen, „digital Streetwork“, virtuelle Beratungsräume: Die digitale Migrationsberatung hat sich etabliert. Doch die Diskussion geht weiter. Wie können erhobene Daten mithilfe von Künstlicher Intelligenz optimal genutzt werden, um die Beratungsqualität zu steigern und den Zugang zu verlässlichen Informationen zu erleichtern? Und wie können Ratsuchende durch KI gestärkt werden? Diesen Fragen stellt sich ein Gutachten der Technischen Hochschule Nürnberg über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher-Intelligenz-Software.

Blog

Miteinander von Mensch und Maschine

Künstliche Intelligenz ist überall, und das nicht erst, seitdem ständig darüber diskutiert wird. Die Entwicklung von Gesichtserkennungstechnologie begann bereits in den 1960er Jahren.“Deep Blue“ das Schachprogramm von IBM besiegte 1997 den Schachweltmeister Garry Kasparov. Und die Tagebücher meines Onkels, der als 17-Jähriger im zweiten Weltkrieg starb, habe ich auch schon vor mehr als 15 Jahren mit einer Spracherkennungssoftware digitalisiert. Jetzt kommt KI auch bei ARRIVO BERLIN an.

Blog

Die Zukunft Deutschlands bereichern

Zum täglichen Geschäft der Koordinierenden Stelle ARRIVO BERLIN gehört es, Interessierten zu beschreiben, was die Ausbildungsinitiative macht und welche Angebote die zehn Teilprojekte für Menschen mit Fluchthintergrund bereithalten. Jetzt haben wir uns einmal kritisch gefragt, ob das textbasierte KI-Tool ChatGPT dafür vielleicht bessere Worte findet, als wir selbst. Das Ergebnis? Lesen Sie selbst.

Kommende Veranstaltungen

ARRIVO BERLIN unterwegs

Termine anzeigen