
Am 21. September wird weltweit der Internationale Tag des Friedens begangen. Er wurde 1981 von den Vereinten Nationen (UN) ins Leben gerufen und erinnert uns jedes Jahr an die Bedeutung des Friedens – und daran, dass es Millionen von Menschen gibt, die nicht in Frieden leben können. Der Tag ruft uns auf, gemeinsam für eine friedliche Zukunft einzutreten.

Warum gibt es den Internationalen Tag des Friedens?
Die Vereinten Nationen haben diesen Tag geschaffen, um die Aufmerksamkeit auf gewaltfreie Konfliktlösung, internationale Zusammenarbeit und die Förderung von Menschenrechten zu lenken.
Jedes Jahr lädt der Friedenstag Einzelpersonen, Organisationen und Regierungen weltweit dazu ein, aktiv zu werden – sei es durch politische Maßnahmen, Entscheidungsfindung, Projekte, Diskussionen, alltägliche Handlungen oder Gespräche, die zeigen, wie wichtig ein respektvolles Miteinander ist, bei dem das Leben von Menschen Priorität hat, für das globale Zusammenleben.
Wir bei ARRIVO BERLIN nehmen diesen Tag zum Anlass, unsere Stimme für den Frieden zu erheben: Frieden – für alle und jetzt. Frieden bedeutet nicht nur die Abwesenheit von Krieg, sondern auch Respekt vor dem Wert des Lebens, Gerechtigkeit und Solidarität im Alltag.
Ein Video als Zeichen der Vielfalt
Dazu haben wir ein kurzes Video aufgenommen: Kolleg:innen aus unserem Team sprechen das Wort „Frieden“ in ihren Muttersprachen – ein kleines Zeichen dafür, dass Frieden alle Menschen, überall auf der Welt, einschließt.
Hier geht’s zum Video auf YouTube.
Frieden in unseren Sprachen
- Frieden
- سلام (Salam)
- Мир (Myr)
- صلح (Solh)
- Мир (Mir)
- Paix
- Paz
- Pace
- Peace
Wir wünschen uns von Herzen, dass alle Menschen in Frieden leben können.