
Unterstützung für Geflüchtete auf dem Weg in den Beruf
Für viele Menschen, die nach Deutschland geflüchtet sind, ist der Weg in den deutschen Arbeitsmarkt mit vielen Hürden verbunden – auch wenn sie bereits im Herkunftsland berufliche Qualifikationen oder Erfahrungen gesammelt haben. Genau an dieser Stelle setzt das Projekt „Wege zum Berufsabschluss“ (WzB) an. Es bietet gezielte Unterstützung für geflüchtete Menschen über 25 Jahren, die in Berlin gemeldet sind und über eine Aufenthaltsgestattung, Duldung oder Aufenthaltserlaubnis verfügen. Voraussetzung ist außerdem, dass in Deutschland ein Asylantrag gestellt wurde.

Das Angebot von WzB richtet sich an Menschen, die einen anerkannten Berufsabschluss in Deutschland anstreben. In persönlichen Gesprächen nehmen sich die Berater:innen Zeit für die berufliche Biografie der Ratsuchenden. Dabei geht es nicht nur um formale Qualifikationen, sondern auch um praktische Erfahrungen, die im Herkunftsland oder auf dem Fluchtweg erworben wurden. Ziel ist es, gemeinsam den besten Weg zum Berufsabschluss zu finden. Ob eine Ausbildung, Umschulung, Nachqualifizierung oder die Anerkennung bereits vorhandener Abschlüsse sinnvoll ist, wird individuell besprochen.
Ein besonderes Merkmal des Projekts ist die ergebnisoffene Kompetenzfeststellung. Das bedeutet, dass unabhängig und ohne Vorurteile geprüft wird, welche Fähigkeiten und Kenntnisse vorhanden sind. Dadurch lassen sich mögliche Qualifizierungswege gezielter planen und unnötige Umwege vermeiden.
WzB begleitet die Ratsuchenden nicht nur bei der Orientierung zu einem passenden Weg, sondern unterstützt sie auch bei konkreten Schritten. So helfen die Mitarbeitenden, bei der Kommunikation mit Jobcentern, Unternehmen und anderen relevanten Stellen sowie beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen. Auf Wunsch werden berufliche Erfahrungen mit deutschen Berufsprofilen verglichen, um die passenden Optionen zu identifizieren.
Das gesamte Angebot ist kostenfrei, vertraulich, unabhängig, freiwillig und mehrsprachig. Die Beratung kann flexibel erfolgen – persönlich vor Ort, telefonisch, per Video, E-Mail oder Chat. Nach Bedarf kann auch über WhatsApp oder Telegram Kontakt aufgenommen werden.
Beratungstermine können montags bis freitags zwischen 9:00 und 17:00 Uhr gebucht werden. Zusätzlich gibt es dienstags von 13:00 bis 16:00 Uhr eine offene Sprechstunde ohne vorherige Terminvereinbarung. Erreichbar ist das Team telefonisch unter 030 7676 4888 50, per E-Mail an wzb.gesbit@jsd.de oder per WhatsApp unter der Nummer 0170 2095519.
Mit dem Projekt „Wege zum Berufsabschluss“ erhalten geflüchtete Menschen in Berlin eine wertvolle Orientierungshilfe, um ihre berufliche Zukunft in Deutschland aktiv zu gestalten und vorhandene Potenziale und Erfahrungen bestmöglich zu nutzen.