ARRIVO BERLIN: Bilanz 2024 und Ausblick 2025
Seit zehn Jahren ist ARRIVO BERLIN ein zentraler Akteur in der Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt – 2024 war dabei ein Jahr der Herausforderungen und Erfolge. Der Projektverbund bewies dabei erneut, wie Anpassungsfähigkeit und Engagement Hand in Hand gehen können. Trotz bevorstehender Kürzungen im Jahr 2025 bleibt ARRIVO BERLIN seiner Mission treu: Brücken bauen, Perspektiven schaffen und den Wandel als Chance begreifen.
Wandel: Anpassung an neue Rahmenbedingungen
Auch 2024 stand wie schon die Jahre zuvor im Zeichen sich stetig verändernder wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bedingungen. Inflation, globale Unsicherheiten, eine sich verschärfende Debatte um Migration und der anhaltende Fachkräftemangel prägten den Arbeitsmarkt in Berlin. Diese Entwicklungen führten dazu, dass sowohl Betriebe als auch Ausbildungssuchende vor neuen Herausforderungen standen. Dennoch gelang es ARRIVO BERLIN, innovative Formate und neue Ansätze zu entwickeln, die die aktuellen Bedingungen widerspiegeln.
Der Projektverbund startete in das neue Jahr mit der Organisation eines berlinweiten Netzwerktreffens. Mit über 80 Teilnehmenden aus verschiedenen Institutionen und Trägern setzte das Event „CONNECT BERLIN“ im Januar den Fokus auf Austausch, Kooperation und gegenseitige Inspiration. Im Rahmen von interaktiven Formaten diskutierten Expert:innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, wie die Integration von Geflüchteten auf dem Arbeitsmarkt noch effizienter gestaltet werden kann.
Im April präsentierte sich ARRIVO BERLIN mit einem eigenen Stand auf der FuTog Berlin, einer der größten Jobmessen der Stadt, die rund 8.000 Besucher:innen anzog. Gemeinsam mit über 90 Unternehmen und Beratungsstellen bot ARRIVO BERLIN Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich über Karrieremöglichkeiten zu informieren. Die FuTog war eine von insgesamt sieben Messen, auf denen ARRIVO BERLIN 2024 vertreten war, um Geflüchtete und Unternehmen zusammenzubringen.
Kontinuität: Qualität und Engagement
in den vergangenen zehn Jahren konnten die Projekte von ARRIVO BERLIN dank der Unterstützung und Förderung der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung erfolgreich entwickeln und umsetzen. Seit 2017 wurden mehr als 7.500 Geflüchtete beraten und auf ihrem Weg in eine berufliche Zukunft begleitet. Rund 2.000 von ihnen konnten mit Unterstützung von ARRIVO BERLIN den direkten Sprung in Ausbildung oder Arbeit schaffen. Das sind so viele Menschen, wie in etwa acht mittelgroßen Unternehmen mit je 250 Angestellten arbeiten.
Zudem konnte das ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen rund 1.500 Betriebe erfolgreich beraten. Auch das Projekt Ausbildungscoaching trug mit der Unterstützung von mehr als 350 Auszubildenden wesentlich zum Erfolg des Projektverbunds bei. Diese beeindruckenden Ergebnisse belegen den entscheidenden Beitrag, den ARRIVO BERLIN sowohl für die Integration von Geflüchteten als auch für die Fachkräftesicherung in Berlin leistet.
10 Jahre ARRIVO BERLIN: Eine Jubiläumsfeier der besonderen Art
Sein 10-jähriges Jubiläum feierte ARRIVO BERLIN im Sommer mit einer digitalen Foto- und Video-Kampagne auf Instagram, die unter dem Motto „10 Jahre – 10 Projekte“ die Geschichten und Perspektiven von Teilnehmenden, Mitarbeitenden und Unterstützenden in den Fokus rückte. Mit kurzen Videos, Reels und Stories gaben die Projekte Einblicke in ihren Alltag, stellten Erfolgsgeschichten vor und erklärten, wie sie Menschen mit Fluchthintergrund auf ihrem Weg in eine berufliche Zukunft unterstützen.
Dabei wurden nicht nur Fakten und Zahlen geteilt, sondern auch emotionale Momente: ehemalige Teilnehmende berichteten von ihren Herausforderungen und wie ARRIVO BERLIN ihnen geholfen hat, ihre Ziele zu erreichen. So wie Bah Aboubacar, der durch die Unterstützung der ARRIVO BERLIN Übungswerkstätten seine Ausbildung im Handwerk starten konnte. Seine Geschichte verdeutlichte, wie eng individuelle Begleitung und beruflicher Erfolg miteinander verbunden sind.
Ein Blick zurück – und nach vorn
Die 10-Jahres-Feierlichkeiten haben deutlich gemacht, dass ARRIVO BERLIN nicht nur ein Projektverbund ist, sondern eine lebendige Community, die Menschen verbindet, Chancen schafft und Perspektiven eröffnet.
Was mit dem Vernetzungstreffen im Januar begonnen hatte, wurde im Laufe des Jahres in allen zehn Teilprojekten und bei der Koordinierenden Stelle systematisch weiter umgesetzt: Der Ausbau von Partnerschaften, Netzwerken und Bündnissen. Von Kooperationsgesprächen über gemeinsame Veranstaltungen bis zur Verweisberatung: Nur durch die enge Verzahnung mit anderen Akteur:innen der Arbeitsmarktintegration gelingt es, Geflüchtete nachhaltig auf ihrem Weg in den Beruf zu unterstützen.
So bringt etwa das Sprachtandem-Programm – eine Kooperation des ARRIVO BERLIN Servicebüros für Unternehmen und der Humboldt-Universität – Auszubildende mit Fluchthintergrund und Studierende des Zertifikatsstudiums „Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext“ zusammen. Ziel ist es, sprachliche Fähigkeiten zu fördern und Selbstbewusstsein im beruflichen Alltag aufzubauen. Seit 2021 wurden über 40 Tandems initiiert, die oft auch über das Programm hinaus weitergeführt werden – ein Beispiel für die vielen erfolgreichen Partnerschaften von ARRIVO BERLIN.
Ausblick auf 2025
Die Haushaltssperre des Berliner Senats erschütterte Anfang Oktober den Projektverbund wie so viele andere Initiativen, Organisationen und Vereine. Die geplanten Verlängerungsanträge konnten nicht gestellt werden, bis Anfang Dezember war nicht klar, ob die Ausbildungsinitiative überhaupt fortgeführt werden kann.
Mittlerweile gibt es zwar Planungssicherheit für 2025, doch ARRIVO BERLIN musste Federn lassen: Die beiden Projekte Wege zum Berufsabschluss und Servicebüro für Unternehmen wird es im kommenden Jahr nicht mehr geben. Und: durch das Einfrieren der Fördermittel auf den Stand von 2024 wird es in allen Projekten Kürzungen bei den Angeboten und den Personalstellen geben.
Ein weiterer Wendepunkt also in der Geschichte von ARRIVO BERLIN. Dennoch ist die Ausbildungsinitiative motiviert, auch die neuen Herausforderungen zu meistern und Chancen zu suchen und zu finden. Die Essenz von ARRIVO BERLIN bleibt dabei erhalten: Menschen mit Fluchthintergrund auf ihrem Weg in eine berufliche Zukunft zu begleiten und mit Innovation und Beharrlichkeit Brücken zu bauen: Wandel in Kontinuität.