
Weltflüchtlingstag am 20. Juni
Jedes Jahr am 20. Juni ruft der Weltflüchtlingstag dazu auf, weltweit Solidarität mit geflüchteten Menschen zu zeigen. Es ist ein Tag, an dem wir uns daran erinnern, dass Millionen von Menschen gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen – auf der Suche nach Sicherheit, Freiheit und einem Leben in Würde. Hinter jeder Fluchtgeschichte steht ein Mensch mit Erfahrungen, Fähigkeiten und dem Wunsch, neu anzufangen.

Niemand flieht freiwillig
Flucht ist keine Wahl, sondern oft die einzige Möglichkeit zu überleben. Familien, die ihr Zuhause verlassen müssen, Kinder, die ihre Schulbildung abbrechen, und Menschen, die unter Lebensgefahr Grenzen überschreiten – all das sind Realitäten, die am Weltflüchtlingstag ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden sollen. Ein unfreiwilliger Neuanfang in einem fremden Land bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich: eine neue Sprache zu lernen, Arbeit zu finden, soziale Kontakte aufzubauen – all das verlangt enorme Kraft und Anpassungsfähigkeit. Die Heimat hinter sich lassen zu müssen, oft ohne zu wissen, ob man je zurückkehren kann, bedeutet für viele einen tiefen emotionalen Einschnitt, begleitet von Unsicherheit, Trauer und Angst. Gewalt und traumatische Erlebnisse im Herkunftsland oder auf der Flucht hinterlassen oft tiefe seelische Spuren. Menschen, die gezwungen waren zu fliehen, müssen große Anstrengungen unternehmen, um in ihrem neuen Alltag Fuß zu fassen und ein Leben in Sicherheit und Würde aufzubauen. Umso wichtiger ist es, ihnen im Aufnahmeland keine Steine in den Weg zu legen oder sie gar Diskriminierung auszusetzen. Eine empathische Haltung ist dabei eine essenzielle Grundvoraussetzung eines humanistischen Weltbilds.
In vielen Ländern finden am 20. Juni Veranstaltungen statt: Ausstellungen, Filmabende, Diskussionsrunden oder Solidaritätsmärsche. Sie geben Geflüchteten eine Stimme und machen ihre Erfahrungen sichtbar. Zahlreiche Organisationen nutzen den Tag, um auf Missstände aufmerksam zu machen. Auch bei ARRIVO BERLIN möchten wir diesen Tag bewusst begehen, um unsere Stimme zu erheben: lasst uns gemeinsam Lösungen für Herausforderungen finden, lasst uns vernetzt handeln und zusammen neue Wege bestreiten. Unterstützung kann besser gelingen, wenn wir unsere Expertise teilen!
Berufliche Integration als Schlüssel
Seit elf Jahren begleitet ARRIVO BERLIN Menschen mit Fluchterfahrung auf dem Weg in Ausbildung und Arbeit. Dabei geht es nicht nur um Qualifikationen oder Sprache – sondern um Vertrauen, Orientierung und gegenseitiges Lernen. Unsere Angebote schaffen Brücken: zwischen Herkunft und Zukunft, zwischen Ankommen und Weitergehen. Gemeinsam mit zahlreichen weiteren Beratungs- und Unterstützungsstellen begleiten wir geflüchtete Menschen.
Ein Tag des Respekts – und der Verantwortung
Der Weltflüchtlingstag ist auch eine Gelegenheit, auf globale Ungleichheiten aufmerksam zu machen und politische Verantwortung einzufordern. Flucht ist kein Ausnahmezustand – sie ist Realität für Millionen von Menschen. Und gerade in Zeiten wachsender gesellschaftlicher Spannungen ist es umso wichtiger, Haltung zu zeigen: gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung, für Offenheit und Zusammenhalt.
Lasst uns diesen Tag gestalten, um hinzuschauen, zuzuhören – und weiter gemeinsam an einer Zukunft zu bauen, in der Herkunft keine Hürde, sondern ein Teil unserer Vielfalt und somit eine Selbstverständlichkeit ist.