Wachsender Beitrag zur Fachkräftesicherung in Mangelberufen
Die Zahl der Ukrainerinnen und Ukrainer, die in Deutschland eine duale Berufsausbildung beginnen, ist im Jahr 2023 deutlich gestiegen. Nach Angaben des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) haben fast 1.900 junge Menschen aus der Ukraine einen Ausbildungsvertrag im dualen System abgeschlossen – mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr. Dies entspricht einem Anstieg von 112 Prozent im Vergleich zu 2022, als die Zahl bei rund 900 lag.
Dieser Zuwachs bleibt jedoch hinter dem Wachstum der ukrainischen Wohnbevölkerung in der relevanten Altersgruppe von 15 bis 30 Jahren zurück. Zwischen 2021 und 2022 hatte sich diese Bevölkerungsgruppe um 662 Prozent vergrößert. Das deutet darauf hin, dass das Potenzial für weitere Zuwächse bei den Ausbildungszahlen besteht.
Besonders häufig entscheiden sich Ukrainerinnen und Ukrainer für Ausbildungsberufe in Branchen mit akutem Fachkräftemangel. Dazu zählen unter anderem Berufe wie Zahnmedizinische Fachangestellte, Kfz-Mechatroniker:innen und Köchinnen und Köche, die von der Bundesagentur für Arbeit als Engpassberufe eingestuft werden.
Es wird erwartet, dass die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge in den kommenden Jahren weiter kräftig steigt. Ab 2026/2027 könnten viele dieser Auszubildenden ihre Ausbildung abschließen und damit einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Deutschland leisten. Die Erfahrungen mit der Fluchtbewegung 2015 zeigen, dass der Abschluss von Ausbildungen mit einer Verzögerung von etwa fünf Jahren nach dem Bevölkerungszuwachs einsetzt.
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Pressemitteilung vom 21.11.2024:
https://www.bibb.de/de/pressemitteilung_201133.php?from_stage=ID_96240&title=Zahl-der-Ukrainerinnen-und-Ukrainer-in-dualer-Ausbildung-steigt
Weitere Informationen finden Sie in der BIBB-Veröffentlichung „Integration junger Geflüchteter in das duale System der Berufsausbildung als wichtige Säule zur Fachkräftesicherung. Wie gut gelingt sie?“ unter https://res.bibb.de/vet-repository_782970
Weitere Informationen zum Thema „Migration und Flucht“ im Kontext der beruflichen Bildung finden Sie unter https://www.bibb.de/de/35066.php