Nachfolgend finden sie alle Artikel vom Autor.

Blog

Sprache verbindet

Sprache verbindet – und genau darum geht es beim ersten ARRIVO BERLIN Stammtisch. In lockerer Runde treffen sich Engagierte, Sprachmittler:innen und Fachkräfte zum offenen Austausch über aktuelle Herausforderungen und kreative Lösungen. Der Auftakt findet an einem ganz besonderen Ort statt: im Kreuzberger Himmel, wo Kulinarik, Kultur und gelebtes Miteinander aufeinandertreffen.

mehr Informationen
BlogAus der Praxis Eine einzelne grün-blaue Spielfigur steht abseits von einer Gruppe grüner Figuren. Das Bild verdeutlicht Ausgrenzung, soziale Isolation und Formen der Diskriminierung.

Wenn „nett gemeint“ weh tut

Diskriminierung zeigt sich in vielen Formen – manchmal offen, häufig aber auch verdeckt. Sie kann absichtlich oder unabsichtlich geschehen, direkt oder indirekt. Besonders schwer zu erkennen sind jene Formen, die vermeintlich positiv gemeint sind, dabei aber dennoch auf stereotypen Annahmen basieren. Solche oft beiläufigen, aber verletzenden Äußerungen nennt man Mikroaggressionen. Ihre Wirkung auf betroffene Menschen kann tiefgreifend sein – emotional, sozial und beruflich.

mehr Informationen
Blog Figuren in Form von Puzzlestücken in unterschiedlichen Farben, dicht aneinandergereiht. Das Bild symbolisiert Vielfalt und gesellschaftliche Zusammengehörigkeit.

Eine kritische Betrachtung praxisrelevanter Begriffe

Sprache prägt unsere Wahrnehmung. Sie spiegelt nicht nur gesellschaftliche Realitäten, sondern produziert sie auch aktiv mit. Begriffe wie „Migrationshintergrund“ und „Integration“ sind in öffentlichen Debatten, in der Medienberichterstattung und in der Praxisarbeit allgegenwärtig. Doch was sagen diese Wörter wirklich aus – und was bleibt dabei unsichtbar? Eine kritische Analyse zeigt: Diese Begriffe sind keineswegs neutral. Sie sind historisch gewachsen, gesellschaftlich aufgeladen und nicht selten Ausdruck struktureller Machtverhältnisse.

mehr Informationen
Blog

Gemeinsam Perspektiven schaffen

Jedes Jahr am 20. Juni ruft der Weltflüchtlingstag dazu auf, weltweit Solidarität mit geflüchteten Menschen zu zeigen. Es ist ein Tag, an dem wir uns daran erinnern, dass Millionen von Menschen gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen – auf der Suche nach Sicherheit, Freiheit und einem Leben in Würde. Hinter jeder Fluchtgeschichte steht ein Mensch mit Erfahrungen, Fähigkeiten und dem Wunsch, neu anzufangen.

mehr Informationen
Blog

Erfolgsfaktoren für eine gelungene Unterstützungsarbeit

Kooperation und Vernetzung spielen eine zentrale Rolle für die erfolgreiche Integration von geflüchteten Menschen. Sie ist ein Schlüsselfaktor, der verschiedene Aspekte des Integrationsprozesses positiv beeinflusst. Um die Arbeit von ARRIVO BERLIN sinnvoll zu flankieren, wird in diesem Jahr der Fokus in besonderer Weise auf die interne Kooperationsarbeit mit allen Kolleg:innen des ARRIVO BERLIN Verbundes sowie auf die Vernetzung mit externen Partner:innen gelegt.

mehr Informationen
Blog

Ein neues Jahr, neue Herausforderungen

Mit dem Beginn des neuen Jahres zeichnen sich Veränderungen ab. Nach den turbulenten und unsicheren letzten Wochen des vergangenen Jahres kehrt nun allmählich Ruhe ein – jedoch keine Normalität. Für die Förderperiode 2025 konnte ARRIVO BERLIN zwar Kürzungen vermeiden, doch steigende Personal- und Mietkosten führen dennoch zu einer faktischen Reduktion des Angebots.

mehr Informationen
Blog

Einfach mal versuchen

Sprache stellt in der Ausbildung einen enormen Stellenwert dar. Ohne funktionierende Kommunikation können Arbeitsabläufe nicht klar vermittelt werden, der Unterrichtsstoff der Berufsschule bleibt lückenhaft und ein persönliches Miteinander kann zur Herausforderung werden. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen sich für Angebote öffnen, die über die Ausbildung hinausgehen: Beratungsangebote für Unternehmen, um sich Unterstützung zu suchen oder Fach- und Sprachangebote für Auszubildende. Beides bietet ARRIVO BERLIN.

mehr Informationen
Blog

Mit dem Sprachtandem zu mehr Selbstbewusstsein

Nelly und Fulya sind ein gutes Team. Sie eint die Mehrsprachigkeit und ein Leben in zwei Kulturen. Gemeinsam bilden sie ein Sprachtandem, das von der HU Berlin und dem ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen koordiniert wird. Nelly kommt aus Burkina Faso, hat in Berlin ihren MSA gemacht und befindet sich jetzt in der Ausbildung zur Bürokauffrau. Im Rahmen des Zertifikatsstudiums Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext (DiM) wird sie von Fulya beim Deutschlernen unterstützt.

mehr Informationen
Blog

10 Jahre ARRIVO BERLIN – Gute Gründe

Ein Berufsabschluss sichert die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Er bietet einen direkten Zugang zum Arbeitsmarkt und schafft wirtschaftliche Sicherheit. Auch wenn das Ziel oft das gleiche ist, können die Wege dorthin sehr unterschiedlich sein. ARRIVO BERLIN RingPraktikum bereitet geflüchtete Menschen im technisch-gewerblichen Bereich auf Ausbildung vor. ARRIVO BERLIN Wege zum Berufsabschluss unterstützt geflüchtete Menschen über 25 Jahre dabei, den für Sie passenden Weg zum Berufsabschluss zu finden.

mehr Informationen