Nachfolgend finden sie alle Artikel vom Autor.

Nachrichten

Good Practice

Was 2010 als Azubi-Recruiting-Instrument für Schüler:innen begonnen hatte, wurde im „Sommer der Flucht“ auf die berufliche Integration Geflüchteter übertragen: Seit September 2015 ist das Unternehmensnetzwerk Großbeerenstraße mit einem speziellen RingPraktikum Teil von ARRIVO BERLIN. Über betriebliche Praktika erhalten junge Menschen mit Fluchthintergrund eine berufliche Orientierung und Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) hat das Projekt jetzt als „Good Practice“ auf ihrer Internetseite vorgestellt.

mehr Informationen
Nachrichten

Hass im Netz

Fast die Hälfte der Internetnutzer in Deutschland hat schon einmal Hass im Internet gesehen. Am häufigsten werden aggressive oder abwertende Aussagen gegen Politiker:innen, Geflüchtete und Migrant:innen sowie muslimische Menschen wahrgenommen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Anfang Februar in Berlin vorgestellt wurde. Demnach gaben 15 Prozent der Befragten an, selbst bereits von Hass im Netz betroffen gewesen zu sein. Bei Menschen mit einem sichtbaren Migrationshintergrund waren es 30 Prozent.

mehr Informationen
Nachrichten

Mindestens 75.000 Anträge

Vor gut einem Jahr trat das neue „Chancen-Aufenthaltsrecht“ in Kraft. Geduldete bekommen so die Chance, ein dauerhaftes Bleiberecht in Deutschland zu erwerben. Wie viele Menschen haben bisher von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht? Der Mediendienst Integration hat die Fakten zusammengefasst. Demnach haben in Berlin rund 5.400 geduldete Geflüchtete einen Antrag gestellt. Mehr als 4.300 von ihnen erhielten bereits eine entsprechende Aufenthaltserlaubnis.

mehr Informationen
Blog

CONNECT BERLIN

Das ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen und die Koordinierungsstelle ARRIVO BERLIN laden zu einem berlinweiten Netzwerktreffen der Akteur:innen im Bereich der beruflichen Integration von Geflüchteten ein. Wir wollen zwanglos miteinander ins Gespräch kommen, neue Kontakte knüpfen, Kooperationen anstoßen und Ideen entwickeln – um Geflüchtete und Unternehmen bei der Integration in den Arbeitsmarkt weiterhin gut unterstützen zu können. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt – jetzt schnell anmelden!

mehr Informationen
Nachrichten

Ungenutztes Fachkräftepotenzial

Zwei Studien des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) belegen, dass die Erwerbstätigkeit von Geflüchteten mit der Zeit deutlich ansteigt und dass vergleichsweise viele Personen den Aufstieg in höhere Position schaffen. Und: Auch bei Geflüchteten hängt die Erwerbstätigkeit von Frauen davon ab, wie die unbezahlte Sorgearbeit verteilt ist. Die Politik sollte auf gezielte Qualifizierungsmaßnahmen zur Arbeitsmarktintegration setzen, so das DIW.

mehr Informationen
Blog

Wir Frauen können alles

„Wir Frauen können alles!“ Unter diesem Titel will ARRIVO BERLIN mit einem neuen Flyer junge geflüchtete Frauen gezielt ansprechen und über die Angebote der Ausbildungsinitiative informieren. Die Postkarte soll an Orten verteilt werden, an denen sich Frauen mit Fluchthintergrund treffen: in Unterkünften, Frauentreffs, Nachbarschaftsheimen und Beratungsstellen.

mehr Informationen
Nachrichten

Zwischen Verbot und Pflicht

Wer nach Deutschland flüchtet, darf in der Anfangszeit nicht arbeiten. Diese Regelung steht derzeit nicht zuletzt aufgrund des Fachkräftemangels stark in der Diskussion. Die Debattenbeiträge reichen von der Abschaffung aller Arbeitsverbote für Geflüchtete bis zur Einführung einer Arbeitspflicht. Aber wie gut funktioniert die Arbeitsmarktintegration eigentlich derzeit in Berlin? Der Podcast „Checkpoint“ des Berliner Tagesspiegels hat nach Antworten gesucht.

mehr Informationen
Nachrichten

Aktuelle Zahlen

In Deutschland lebten zum Stichtag 30. Juni fast 3,3 Millionen geflüchtete Menschen. Wie die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtete, sind das rund 111.000 mehr als Ende 2022. Ausreisepflichtig sind acht Prozent der Geflüchteten, das sind fast 280.000 Menschen. Etwa vier Fünftel davon haben eine Duldung, weil sie wegen der Lage in ihrem Herkunftsland nicht abgeschoben werden könnten. Die Zahlen gehen aus einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag hervor.

mehr Informationen
Nachrichten

Arbeit oder Sozialhilfe

Die Aufnahme von Geflüchteten in Deutschland im Jahr 2015 und 2016 sorgt noch immer für politische Diskussionen. Immer wieder gibt es dabei auch den Vorwurf der Einwanderung in die Sozialsysteme. Studien zeigen dagegen, dass die Geflüchteten zunehmend gut ausgebildet sind und viele mittlerweile auf Fachkraftniveau arbeiten. Das Nachrichtenmagazin „Exakt“ des MDR zeigt Erfolge und Herausforderung bei der beruflichen Integration auf.

mehr Informationen
Nachrichten

KI in der Migrationsberatung

Online-Hilfe-Plattformen, „digital Streetwork“, virtuelle Beratungsräume: Die digitale Migrationsberatung hat sich etabliert. Doch die Diskussion geht weiter. Wie können erhobene Daten mithilfe von Künstlicher Intelligenz optimal genutzt werden, um die Beratungsqualität zu steigern und den Zugang zu verlässlichen Informationen zu erleichtern? Und wie können Ratsuchende durch KI gestärkt werden? Diesen Fragen stellt sich ein Gutachten der Technischen Hochschule Nürnberg über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher-Intelligenz-Software.

mehr Informationen