Eine kritische Betrachtung praxisrelevanter Begriffe
Sprache prägt unsere Wahrnehmung. Sie spiegelt nicht nur gesellschaftliche Realitäten, sondern produziert sie auch aktiv mit. Begriffe wie „Migrationshintergrund“ und „Integration“ sind in öffentlichen Debatten, in der Medienberichterstattung und in der Praxisarbeit allgegenwärtig. Doch was sagen diese Wörter wirklich aus – und was bleibt dabei unsichtbar? Eine kritische Analyse zeigt: Diese Begriffe sind keineswegs neutral. Sie sind historisch gewachsen, gesellschaftlich aufgeladen und nicht selten Ausdruck struktureller Machtverhältnisse.