Nachfolgend finden sie alle Artikel mit dem entsprechenden Schlagwort.

Blog Figuren in Form von Puzzlestücken in unterschiedlichen Farben, dicht aneinandergereiht. Das Bild symbolisiert Vielfalt und gesellschaftliche Zusammengehörigkeit.

Eine kritische Betrachtung praxisrelevanter Begriffe

Sprache prägt unsere Wahrnehmung. Sie spiegelt nicht nur gesellschaftliche Realitäten, sondern produziert sie auch aktiv mit. Begriffe wie „Migrationshintergrund“ und „Integration“ sind in öffentlichen Debatten, in der Medienberichterstattung und in der Praxisarbeit allgegenwärtig. Doch was sagen diese Wörter wirklich aus – und was bleibt dabei unsichtbar? Eine kritische Analyse zeigt: Diese Begriffe sind keineswegs neutral. Sie sind historisch gewachsen, gesellschaftlich aufgeladen und nicht selten Ausdruck struktureller Machtverhältnisse.

mehr Informationen
Blog

Gemeinsam Perspektiven schaffen

Jedes Jahr am 20. Juni ruft der Weltflüchtlingstag dazu auf, weltweit Solidarität mit geflüchteten Menschen zu zeigen. Es ist ein Tag, an dem wir uns daran erinnern, dass Millionen von Menschen gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen – auf der Suche nach Sicherheit, Freiheit und einem Leben in Würde. Hinter jeder Fluchtgeschichte steht ein Mensch mit Erfahrungen, Fähigkeiten und dem Wunsch, neu anzufangen.

mehr Informationen
Blog

Vom Pilotprojekt zum Projektverbund

In den vergangenen zehn Jahren hat sich ARRIVO BERLIN von einem Pilotprojekt zu einem bedeutenden Projektverbund entwickelt, der jährlich mehr als 800 geflüchtete Menschen und hunderte Betriebe unterstützt. Zehn Teilprojekte und eine Koordinierende Stelle bilden das Herz der Ausbildungsinitiative. Das Ziel: eine längerfristige, nachhaltige Arbeitsmarktintegration. Davon profitieren alle.

mehr Informationen
Nachrichten

Mehr Geflüchtete in Beschäftigung

Die Beschäftigung von Geflüchteten ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Das geht aus einer neuen Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) hervor, die das Redaktionsnetzwerk Deutschland ausgewertet hat. Demnach lag die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Geflüchteten im Jahr 2015 bei weniger als 100.000. Bis einschließlich Juni 2023 kletterte sie auf mehr als 500.000.

mehr Informationen
Nachrichten

Rekordzahlen

Das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) hat im vergangenen Jahr knapp 95.000 geflüchtete Menschen registriert und erstversorgt. Das seien mehr als jemals zuvor, teilte das LAF am 7. Januar mit. Auch die Unterbringung in den LAF-Unterkünften stieg den Angaben zufolge auf Rekordniveau. Der reale Asylzugang in Berlin lag laut LAF 35 Prozent über dem Vorjahr 2021.

mehr Informationen
Blog

Integration. Made in Berlin – Themen

Seit 2015 wurde viel angestoßen bei der Unterstützung von geflüchteten Menschen auf ihrem Weg in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Was wurde erreicht? Welche Chancen, Hürden und Herausforderungen bestehen? Diesen und weiteren Fragen nähern wir uns während der eintägigen Fachveranstaltung „Integration. Made in Berlin“, bei welcher sich Praktiker_innen aus der freien Trägerschaft mit Betrieben, Regelinstitutionen und geflüchteten Menschen austauschen können.

mehr Informationen
Blog

Integration. Made in Berlin – Fragen

Eine Veranstaltung in Präsenz in pandemischen Zeiten? Damit das für alle gut und sicher funktionieren kann, braucht es viele Vorsichtsmaßnahmen, hier und da ein paar Schritte mehr und einen Plan B. Hier finden Sie die Antworten auf die wichtigsten praktischen Fragen rund um die Fachveranstaltung.

mehr Informationen
Blog Schreibender Mann

Zwischen der alten und der neuen Heimat

Was sagen Geflüchtete zu ihrer eigenen Integration? Wie schätzen sie das Erlernen einer neuen Sprache ein? Mit welchen Herausforderungen sehen sie sich konfrontiert? Louai Hamdosch nähert sich diesen Fragen in einer Analyse deutschsprachiger zeitgenössischer Literatur von Menschen mit Fluchthintergrund an. Eine Kurzrezension. 

mehr Informationen
Blog

Schieflage durch Rollenbilder

Stehen geschlechtsspezifische (soziale) Rollen in einem direkten Zusammenhang mit möglichen Hürden bei der Integration von geflüchteten Frauen? Laura Goßner und Yuliya Kosyakova widmen sich diesem Thema im neuen Forschungsbericht 8/2021 des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Valerie Mozaffari und Dr. Johnny Van Hove kommentieren den Bericht aus Sicht der Praxis.

mehr Informationen
Blog

Fünf Jahre Arbeitsmarktintegration

Was wurde in der Zeit von 2015 bis 2020 bei der Arbeitsmarktintegration Geflüchteter in Berlin erreicht? Daten, Fakten, Erfolgsfaktoren und Good Practices wurden beim zweiten Workshop im Rahmen des Modellprojekts Fast-track Action Boost am 23. März diskutiert. Mit von der Partie war Dr. Johnny Van Hove von der Technischen Koordinierung ARRIVO BERLIN.

mehr Informationen