Nachfolgend finden sie alle Artikel dieser Kategorie.

Blog

Mit dem Sprachtandem zu mehr Selbstbewusstsein

Nelly und Fulya sind ein gutes Team. Sie eint die Mehrsprachigkeit und ein Leben in zwei Kulturen. Gemeinsam bilden sie ein Sprachtandem, das von der HU Berlin und dem ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen koordiniert wird. Nelly kommt aus Burkina Faso, hat in Berlin ihren MSA gemacht und befindet sich jetzt in der Ausbildung zur Bürokauffrau. Im Rahmen des Zertifikatsstudiums Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext (DiM) wird sie von Fulya beim Deutschlernen unterstützt.

mehr Informationen
Blog Bild: geralt | Pixabay

Im Dschungel des Arbeitsmarkts zurechtfinden

Geflüchtete, Bleibeperspektive, Fachkräftmangel, Krise in der Pflege, fehlende Erzieher:innen, unbesetzte Ausbildungsplätze, drohende Arbeitslosigkeit – die Schlagwörter vieler aktueller politischer Diskussionen finden sich auch im Projekt ARRIVO BERLIN Soziales wider. Das vierköpfige Team versucht den vielen Herausforderungen etwas entgegenzusetzen, indem es Menschen mit Fluchthintergrund in Arbeit und Ausbildung im Pflege- und Bildungsbereich bringt.

mehr Informationen
Blog

Vom Flüchtling zum Fachmann

Sadeq Rahimi stammt aus der Nähe von Kabul. 2019 flüchtete er als 17-Jähriger nach Deutschland. Zunächst besuchte er eine Willkommensklasse, bereits 2021 begann er nach einem Praktikum bei der Firma LOKUS GmbH eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK und wurde dabei von dem Projekt ARRIVO BERLIN SHK unterstützt. Jetzt hat Sadeq Rahimi seine Ausbildung abgeschlossen. Als Prüfungsbester.

mehr Informationen
Blog Auszubildende im Unterricht

Brücken bauen durch Verständigung

Für viele junge Menschen mit Fluchtgeschichte ist die deutsche Sprache die größte Hürde auf dem Weg zur Ausbildung. Gute Sprachkenntnisse sind unerlässlich, um sich sicher im Berufsalltag zu bewegen und die Berufsschule meistern zu können. ARRIVO BERLIN unterstützt durch individuelle und berufsorientierte Sprachförderangebote, die Teilnehmende gezielt auf ihren Weg in den Arbeitsmarkt vorbereiten. Einige der Ansätze stellen wir Ihnen hier vor.

mehr Informationen
Blog

Allen Widrigkeiten zum Trotz

Mit dem Workshop „Kontaktwerkstätten für Frauen“ wollen die ARRIVO BERLIN Übungswerkstätten geflüchtete Frauen ermutigen, eine Ausbildung in Berliner Handwerksbetrieben zu beginnen. Die praktische Erfahrung soll helfen, eine Brücke zwischen den Teilnehmerinnen und der Berliner Handwerkslandschaft zu schlagen. Im August wurde auf dem Tempelhofer Feld gesägt, gehämmert und geleimt.

mehr Informationen
Blog

10 Jahre ARRIVO BERLIN – Perspektiven entwickeln

Mit dem Pilotprojekt „ARRIVO Übungswerkstätten-Parkour“ startete vor zehn Jahren in der Schlesischen 27 in Kreuzberg die Erfolgsgeschichte der Ausbildungsinitiative für Geflüchtete. Knapp ein Jahr später kam das Projekt ARRIVO BERLIN Hospitality der kiezküchen gmbh hinzu. Mit einem breiten Beratungs- und Schulungsangebot aber vor allem auch mit viel Praxis bereiten beide Projekte ihre Teilnehmenden auf eine berufliche Laufbahn als Fachkraft vor.

mehr Informationen
Blog

10 Jahre ARRIVO BERLIN – Gute Gründe

Ein Berufsabschluss sichert die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Er bietet einen direkten Zugang zum Arbeitsmarkt und schafft wirtschaftliche Sicherheit. Auch wenn das Ziel oft das gleiche ist, können die Wege dorthin sehr unterschiedlich sein. ARRIVO BERLIN RingPraktikum bereitet geflüchtete Menschen im technisch-gewerblichen Bereich auf Ausbildung vor. ARRIVO BERLIN Wege zum Berufsabschluss unterstützt geflüchtete Menschen über 25 Jahre dabei, den für Sie passenden Weg zum Berufsabschluss zu finden.

mehr Informationen
Blog

10 Jahre ARRIVO BERLIN – Praxisnahes Lernen

Häuser bauen und Heizungsanlagen montieren – Profis im Bauhauptgewerbe und der Anlagenmechanik sind mehr denn je gefragt. Mit den beiden Teilprojekten ARRIVO BERLIN Bauwirtschaft und SHK (Sanitär, Heizung, Klempner, Klima) leistet der Projektverbund einen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Zukunftsberufen. Auf dem Lehrbauhof der Fachgemeinschaf Bau in Marienfelde und im Kompetenzzentrum der Innung SHK im Wedding wird Praxis groß geschrieben.

mehr Informationen
Blog

10 Jahre ARRIVO BERLIN – Geschichten mit Zukunft

Gesundheit und Pflege sind essenziell für das Wohlbefinden und die Lebensqualität aller Menschen. Ob als Erzieher:in, in Krankenhäusern, als Notfallsanitäter:innen oder in der Altenpflege: die Sozial- und  Gesundheitsbranche bietet spannende Ausbildungsangebote mit unterschiedlichen Aufgaben. ARRIVO BERLIN Soziales und Gesundheit begleiten Menschen mit Fluchthintergrund dabei, sich in diesen Berufen zu orientieren, einen Ausbildungsplatz zu finden und Herausforderungen zu meistern.

mehr Informationen
Blog Bild: © ARRIVO BERLIN

10 Jahre ARRIVO BERLIN – Gemeinsame Ziele

Auszubildende mit Fluchthintergrund und ausbildende Betriebe stehen oft gleichermaßen vor Fragen und Hürden: Wo bekomme ich Unterstützung beim Sprach- und Facherwerb? Wer beantwortet mir meine Fragen zu Fördermöglichkeiten von Geflüchteten? Die Antworten haben das Projekt ARRIVO BERLIN Ausbildungscoaching und das ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen.

mehr Informationen