Nachfolgend finden sie alle Artikel dieser Kategorie.

Blog

Heißzeit ohne Fachkräfte?

Was sind die Folgen für Klima, Mensch und Wirtschaft wenn die Erde sich um drei Grad erwärmt? Und welche Maßnahmen können ergriffen werden, um die Erhitzung zu reduzieren und das Klima insgesamt zu stabilisieren? Der Aufsatzband “3 Grad mehr: Ein Blick in die drohende Heißzeit und wie uns die Natur helfen kann, sie zu verhindern” nimmt diese Fragen multiperspektivisch und lösungsorientiert in den Blick. Fachkräftesicherung als zentrale Maßnahme bleibt dabei jedoch außen vor. Eine Rezension.

mehr Informationen
Blog

Klimawandel heizt Konflikte an

Aktuellen Studien zufolge sind jährlich viele Millionen Menschen aufgrund von klimabedingten Katastrophen gezwungen, ihr Zuhause zu verlassen. Der größte Teil von ihnen bleibt jedoch im eigenen Land, auch weil ein Schutz als „Klimaflüchtling“ durch die internationale Staatengemeinschaft in den heutigen Konventionen und Regelungen nicht vorgesehen ist.

mehr Informationen
Blog Illustration

Frauen mit Berufserfahrung

Wer sind die rund 5,5 Millionen geflüchteten Ukrainer:innen, die sich in den vergangenen Monaten in einer Vielzahl von europäischen (Nachbar)Ländern niederlassen mussten? Der Bericht des Flüchtlingskommissariats der Vereinten Nationen (UNHCR) „Lives on Hold: Profiles and Intentions of Refugees from Ukraine“ gibt einen Einblick in ihre demographischen und beruflichen Profile..

mehr Informationen
Blog Geflüchtete mit Maske und Laptop

Wahrgenommene Ausgrenzung

Die Corona-Pandemie und damit einhergehende Schutzmaßnahmen haben sich stark auf die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten und die Arbeit von ARRIVO BERLIN ausgewirkt. Weniger Ausbildungsplätze und Praktika, ausgefallene Sprachkurse, mangelhafte Zugangsmöglichkeiten zu digitalen Angeboten – all das hinterließ tiefe Spuren. Eine neue Studie belegt: Geflüchtete fühlten sich in der Corona-Pandemie zudem stärker diskriminiert als zuvor.

mehr Informationen
Blog

Mehr Ausbildung wagen

Trotz Fachkräftemangels und der Bereitschaft vieler Geflüchteter, eine Ausbildung aufzunehmen, liegt ihre Anzahl im dualen Ausbildungssystem noch immer weit unter ihrem Potenzial. In einer Studie hat die Universität Würzburg die Auswahlkriterien von Unternehmen bei der Suche nach geeigneten Azubis untersucht. Ergebnis: Gute Sprachkenntnisse, Disziplin und Motivation sind wichtige Faktoren für die Einstellung von Menschen mit Fluchthintergrund.

mehr Informationen
Blog Kausar Khalil und Irena Büttner im Aufnahmestudio

Podcast „ausbildung4you“

Der Podcast „ausbildung4you“ der Handwerkskammer Berlin bietet kompakte Informationen zur Ausbildung im Berliner Handwerk. In der aktuellen Folge geht es um Auszubildende mit Fluchthintergrund. Als Gäste berichten Irena Büttner, Projektleiterin von ARRIVO BERLIN Ausbildungscoaching, Willkommenslotsin Annelise Rothwell von der Handwerkskammer und unsere Botschafterin des Handwerks, Kausar Khalil, über Möglichkeiten der Unterstützung für die Auszubildenden.

mehr Informationen
Blog Auszubildende in einer Werkstatt

Ausbildung: Eine gute Wahl

Auch wenn eine Ausbildung über mehrere Jahre mit großer Anstrengung erworben werden muss, bietet sie insbesondere für geflüchtete Menschen viele Vorteile. Durch den Fachkräftemangel können qualifizierte Mitarbeiter:innen heute und auch künftig mit einem stabilen Einkommen und guten Aufstiegschancen rechnen. Aber auch die Rechtssicherheit verbessert sich durch die Ausbildung.

mehr Informationen
Blog Hassoumi Moctar Agali bei seinem Vortrag

Sicherer Arbeitsplatz und sichere Zukunft

„… und jetzt bin ich im zweiten Lehrjahr“, beendet Hassoumi Moctar Agali seinen kleinen Vortrag über seine Ausbildung zum Bäcker. Der junge Mann aus dem Niger ist Botschafter des Handwerks bei ARRIVO BERLIN und steht am 23. Juni 2022 vor 15 Berufsberater:innen und Leitungskräften der Arbeitsagentur Berlin Nord und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Er will ihnen einen Einblick über seine Beweggründe für die Aufnahme einer Ausbildung vermitteln …

mehr Informationen
Blog

Der Königsweg zur Fachkräftesicherung

Mehrwöchige Wartezeiten für Reparaturen, lange Schlangen am Flughafen, schleppende Bedienung in der Eckkneipe. In den vergangenen Jahren verschärfte sich der Fachkräftemangel, der sich in der Vor-Corona-Zeit bereits klar abzeichnete. Bis 2035 würden alleine schon in der Hauptstadt 377.000 Fachkräfte fehlen. Die duale Ausbildung stelle den „Königsweg“ zur Fachkräftesicherung dar, so die Berliner Industrie- und Handwerkskammer in ihrer aktuellen Ausgabe des Magazins „Berliner Wirtschaft“.

mehr Informationen