Nachfolgend finden sie alle Artikel dieser Kategorie.

Blog Fahrradwerkstatt für Frauen

In ihrer Kreativität kaum zu bremsen

Die ARRIVO BERLIN Übungswerkstätten bereiten junge Geflüchtete auf eine Berufsausbildung im Handwerk vor. Der Kurs dauert im Durchschnitt 16 Wochen und umfasst drei Module: einen Sprachkurs, einen Werkstattkurs sowie Fachkurse in Berliner Handwerksinnungen, in denen Teilnehmende Einblicke in verschiedene Handwerksberufe erhalten.

mehr Informationen
Blog

Schieflage durch Rollenbilder

Stehen geschlechtsspezifische (soziale) Rollen in einem direkten Zusammenhang mit möglichen Hürden bei der Integration von geflüchteten Frauen? Laura Goßner und Yuliya Kosyakova widmen sich diesem Thema im neuen Forschungsbericht 8/2021 des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Valerie Mozaffari und Dr. Johnny Van Hove kommentieren den Bericht aus Sicht der Praxis.

mehr Informationen
Blog Referent Chrstian Lüder bei der Fortbildung

Im Dschungel der Paragrafen

Am 29. September 2021 organisierte die Technische Koordinierung von ARRIVO BERLIN im Neuköllner Tagungsraum „Liane“ eine ganztägige Fortbildung mit dem Titel „Das Migrationspaket in der Praxis“. Zahlreiche Mitarbeitende der zehn Teilprojekte von ARRIVO BERLIN nutzten die Gelegenheit, ihre fachlichen Kenntnisse zu vertiefen und die Bedeutung der aktuellen Rechtslage für ihre praktische Arbeit zu beleuchten.

mehr Informationen
Blog Steckbriefe

Unkompliziert und erfolgreich

Um Berliner Unternehmen bei der Ausbildung oder Beschäftigung von Menschen mit Fluchthintergrund zu unterstützen, wurde 2016 das Projekt ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen gegründet. Als Teil des Projektverbunds beraten die Mitarbeitenden Betriebe bei Fragen zur betrieblichen Integration, zu Fördermöglichkeiten, rechtlichen Rahmenbedingungen, Einstellungsvoraussetzungen und Unterstützungsangeboten wie Nachhilfe- und Sprachkursen.

mehr Informationen
Blog Teilnehmende der Kick-OFF-Veranstaltung

Ausbildungsstart trotz(t) Pandemie

Seit Juni 2017 bietet die Innung Berlin SHK innerhalb des Projektverbunds ARRIVO BERLIN jungen Geflüchteten Unterstützung bei der Ausbildung in den Bereichen Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik an. Die Corona-Pandemie stellte nicht nur die Ausbildungsbetriebe und deren Azubis sondern auch die Mitarbeitenden des Projekts vor große Herausforderungen.

mehr Informationen
Blog

Systematisch, realitätsnah und vernetzt

Der Erwerb von Deutschkenntnissen ist für Geflüchtete der Schlüssel zu Qualifikation und Beschäftigung. Für die Kommunikation mit Kolleg_innen auf dem Bau, Gästen im Hotel, Patient_innen im Krankenhaus oder Kunden im Betrieb ist insbesondere eine berufsbezogene Sprachkompetenz ein Muss.

mehr Informationen
Blog

Eine Win-Win-Situation für alle

Seit Mai 2021 hat das ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen eine Kooperation mit dem Zertifikatsstudium „Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext“ der Humboldt-Universität zu Berlin. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die sich auf den Erwerb und die Vermittlung der deutschen Sprache spezialisieren möchten.

mehr Informationen
Blog Auszubildende im Unterricht

Auf sprachliche Authentizität vorbereiten

Vor rund einem Jahr trafen sich verschiedene ARRIVO BERLIN Teilprojekte, um sich über die Möglichkeiten des Integrierten Fach- und Sprachenlernens (IFSL) zu informieren. Angeregt worden war dieser Austausch von ARRIVO BERLIN Wege zum Berufsabschluss, das auf langjährige Erfahrungen im IFSL-Bereich zurückblicken kann. Interview mit Lorenzo Manoja und Alexander Hoffmann.

mehr Informationen