Nachfolgend finden sie alle Artikel vom Autor.

Blog

Zehn Jahre ARRIVO BERLIN

Mit einer Foto- und Video-Kampagne auf Instagram feiert ARRIVO BERLIN im Juni und Juli sein 10-jähriges Bestehen. Dabei werden alle zehn Teilprojekte der Ausbildungsinitiative für Geflüchtete an jeweils einem Tag eigene Beiträge, Reels und Stories posten und sich und die Vielfalt ihrer Arbeit vorstellen. Angesprochen werden sollen damit vor allem junge geflüchtete Menschen, die auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind und dabei unterstützt werden möchten.

mehr Informationen
Nachrichten

Zahl der Schutzsuchenden leicht gestiegen

Die Zahl der Schutzsuchenden ist im vergangenen Jahr leicht gestiegen. Zum Jahresende 2023 waren in Deutschland rund 3,17 Millionen Menschen als Schutzsuchende im Ausländerzentralregister (AZR) erfasst, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Damit stieg die Zahl der registrierten Schutzsuchenden gegenüber dem Vorjahr um etwa 95.000 oder 3 Prozent.

mehr Informationen
Nachrichten

Berufsbildungsbericht

Zum dritten Mal in Folge stieg 2023 die Zahl der Anfänger:innen in der Berufsausbildung im Vergleich zum Vorjahr leicht an. Dem Berufsbildungsbericht der Bundesregierung zufolge lag die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im vergangenen Jahr bei 489.200, das sind drei Prozent mehr als 2022. Der Bericht verzeichnet zudem eine Zunahme an Ausbildungsplätzen und eine stärkere Nachfrage nach beruflichen Ausbildungsmöglichkeiten.

mehr Informationen
Nachrichten Logo der Kampagne

Sommer der Berufsausbildung

Die „Allianz für Aus- und Weiterbildung“ hat am 2. Mai zum vierten Mal den „Sommer der Berufsausbildung“ gestartet. Von Mai bis Oktober sollen junge Menschen verstärkt auf die guten Chancen in der dualen Ausbildung aufmerksam gemacht und auf Social-Media-Plattformen und zahlreichen Veranstaltungen über die berufliche Erstqualifizierung informiert werden.

mehr Informationen
Nachrichten

Studie zur beruflichen Integration

Je länger geflüchtete Menschen in Deutschland leben, desto wahrscheinlicher haben sie auch einen Job. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Demnach haben die meisten 2015 nach Deutschland gekommenen männlichen Flüchtlinge Arbeit. Bei Frauen ist es allerdings nur ein Drittel.

mehr Informationen
Nachrichten

ARRIVO BERLIN goes Instagram

ARRIVO BERLIN ist jetzt auch auf Instagram. Wer keine Neuigkeiten verpassen und mehr über die Projekte, Aktionen und Veranstaltungen der Ausbildungsinitiative erfahren möchte, kann ihr seit dem 2. April auf der Social Media Plattform unter dem Benutzernamen arrivoberlin folgen. Das Angebot richtet sich insbesondere an geflüchtete Menschen, die sich über Möglichkeiten der beruflichen Integration informieren möchten.

mehr Informationen
Nachrichten

Umfrage des Netzwerks Unternehmen integrieren Flüchtlinge

Das achte Jahr in Folge hat das bundesweite NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge (NUiF) seine Mitgliedsunternehmen zum aktuellen Stand der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten befragt. Demnach ist das Hauptmotiv für die Beschäftigung von Menschen mit Fluchthintergrund der Fach- und Hilfskräftemangel dicht gefolgt von der Übernahme sozialer Verantwortung. Als größte Herausforderung bewerten Unternehmen die komplizierten Verfahren und Vorschriften bei der Beschäftigung von Geflüchteten.

mehr Informationen
Nachrichten

Neue DIW-Studie

Fast alle Asylsuchenden und Geflüchteten benötigen nach eigener Einschätzung mehr Unterstützung, um sich in Deutschland zurechtzufinden. Das ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Demnach besteht der größte Bedarf bei Spracherwerb und Gesundheitsversorgung. Aber auch bei Asylfragen, Zugang zu Arbeit und zu Bildung brauchen die meisten Unterstützung.

mehr Informationen
Nachrichten

Rassismusmonitor, Toolbox, Studien und Podcast

Am 21. März wird weltweit der Internationale Tag gegen Rassismus begangen. In Deutschland finden rund um diesen Tag die Internationalen Wochen gegen Rassismus unter dem Motto „Menschenrechte für alle“ statt. Aus diesem Anlass haben wir ein paar interessante Links zum Thema zusammengestellt, die unter anderem Rassismus im Arbeitsleben beleuchten.

mehr Informationen
Nachrichten

Große Unterschiede

Zwar verbessern sich die Deutschkenntnisse Geflüchteter mit zunehmender Aufenthaltsdauer in Deutschland. Dabei zeigen sich jedoch weiterhin beachtliche Geschlechterunterschiede. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Kurzanalyse des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Demnach verfügen geflüchtete Frauen auch nach einer längeren Aufenthaltsdauer in Deutschland im Durchschnitt über weniger Deutschkenntnisse als geflüchtete Männer. Die Gründe sind vielschichtig.

mehr Informationen