Nachfolgend finden sie alle Artikel mit dem entsprechenden Schlagwort.

Blog

Azubis berichten

Die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft ist die beliebteste Ausbildung unter den Teilnehmenden von ARRIVO BERLIN Gesundheit. Entsprechend groß ist das Interesse, zu erfahren, wie es ist, diese Ausbildung zu absolvieren. Zwei ehemalige Teilnehmende, die zurzeit die Ausbildung als Pflegefachmann machen, berichteten am 27. Februar 2023 in einem Online-Austausch von ihren Erfahrungen.

mehr Informationen
Blog

ARRIVO BERLIN: Bilanz 2022

Nach einem leichten Rückgang im von Corona geprägten Jahr 2021 konnte der Projektverbund ARRIVO BERLIN im vergangenen Jahr wieder mehr Geflüchtete auf ihrem Weg in Ausbildung oder Arbeit begleiten. 2022 berieten, orientierten und coachten die zehn Teilprojekte fast 1.000 Menschen mit Fluchthintergrund und halfen Betrieben bei der Suche nach Auszubildenden. In den ersten Monaten beeinflussten die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie noch die Arbeit, ab März 2022 stellte der Ukraine-Krieg den Projektverbund vor neue Herausforderungen.

mehr Informationen
Blog Pflege

Alle Potenziale entfalten lassen

Der Arbeitskräftemangel ist zunehmend spürbar und soll weiter zunehmen. Die Ausbildung von Geflüchteten kann den Fachkräftemangel abfedern. Damit Zuwanderer ihre Potenziale gut entfalten und in Deutschland bleiben, spielt auch die Willkommenskultur eine zentrale Rolle.

mehr Informationen
Blog

Wissenstransfer und Austausch

Berlin hat viel Erfahrung mit der Integration von Zuwander:innen. Damit die gute Praxis aus der Hauptstadt bundesweit ausstrahlt, wurde ARRIVO BERLIN zu einer Praxistagung an der Fachhochschule Potsdam eingeladen und kam dort mit vielfältigen Akteur:innen in Workshops sowie auf dem Markt der Möglichkeiten ins Gespräch.

mehr Informationen
Nachrichten Johnny Van Hove und Nadja Dompreh auf der Bühne von #seiDual

Auf der Bühne

Endlich online: Beim Schüler:innen-Event der Berliner Ausbildungsinitiative #seiDUAL am 1. Juni 2022 berichteten Nadja Dompreh von ARRIVO BERLIN Gesundheit und Johnny van Hove von der Technischen Koordinierung ARRIVO BERLIN von ihrer Arbeit. Nun ist der 13-minütige Bühnenauftritt als Video auf unserem YouTube-Kanal zu sehen. Erzählt werden dabei auch Erfolgsgeschichten, wie die von Mahmoud.

mehr Informationen
Blog

Sichere berufliche Zukunft

Unter „Guter Arbeit“ werden sichere, belastungsarme und kollegiale Arbeitsbedingungen verstanden. Dazu gehört auch ein angemessenes Einkommen und Aufstiegsmöglichkeiten. Eine Ausbildung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg hin zu guter Arbeit. Doch Azubis mit Fluchthintergrund haben besondere Herausforderungen zu meistern. Wir haben mit zwei ARRIVO BERLIN Projekten darüber gesprochen, wie sie Geflüchtete auf dem Weg zu guter Arbeit unterstützen.

mehr Informationen
Nachrichten

BIBB Datenreport

Während die Zahl der Betriebe, die ausbilden, stetig sinkt, hat der Anteil der Betriebe, die Geflüchtete ausbilden, seit 2017 stark zugenommen. So hatten vor fünf Jahren weniger als drei Prozent der Betriebe in Deutschland mindestens eine geflüchtete Person in Ausbildung. Im Ausbildungsjahr 2020/2021 waren es mit rund zehn Prozent mehr als drei Mal so viel, jedoch weniger als 2019 vor der Corona-Pandemie.

mehr Informationen
Blog Auszubildende in einer Werkstatt

Ausbildung: Eine gute Wahl

Auch wenn eine Ausbildung über mehrere Jahre mit großer Anstrengung erworben werden muss, bietet sie insbesondere für geflüchtete Menschen viele Vorteile. Durch den Fachkräftemangel können qualifizierte Mitarbeiter:innen heute und auch künftig mit einem stabilen Einkommen und guten Aufstiegschancen rechnen. Aber auch die Rechtssicherheit verbessert sich durch die Ausbildung.

mehr Informationen
Blog Hassoumi Moctar Agali bei seinem Vortrag

Sicherer Arbeitsplatz und sichere Zukunft

„… und jetzt bin ich im zweiten Lehrjahr“, beendet Hassoumi Moctar Agali seinen kleinen Vortrag über seine Ausbildung zum Bäcker. Der junge Mann aus dem Niger ist Botschafter des Handwerks bei ARRIVO BERLIN und steht am 23. Juni 2022 vor 15 Berufsberater:innen und Leitungskräften der Arbeitsagentur Berlin Nord und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Er will ihnen einen Einblick über seine Beweggründe für die Aufnahme einer Ausbildung vermitteln …

mehr Informationen