Nachfolgend finden sie alle Artikel mit dem entsprechenden Schlagwort.

Blog

Buchlesung von Women in Exile

Im Vorfeld des Internationalen Frauentags am 8. März, fand am 6. März 2023 eine Lesung aus dem Buch „Breaking Borders to Build Bridges“ von Women in Exile statt. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge durchgeführt. Women in Exile ist eine aktivistische Gruppe von Frauen*, die sich zur Aufgabe gemacht hat, auf die intersektionale Diskriminierung von geflüchteten Frauen* aufmerksam zu machen.

mehr Informationen
Blog

Einblicke in die Projekte

Für eine Rückschau haben wir bei ARRIVO BERLIN Projekten nachgefragt, wie sich die besonderen Rahmenbedingungen im Jahr 2022 auf die praktische Arbeit ausgewirkt haben. ARRIVO BERLIN 2022 blieb trotz eines sehr bewegten Jahres weiter auf Kurs. Beim Ziel, mehr Frauen zu beraten, machte die Ausbildungsinitiative einen großen Schritt nach vorne. Corona wirkte noch nach, gleichzeitig stieg der Bedarf an Beratung mit der gestiegenen Zahl an Geflüchteten.

mehr Informationen
Blog

Gender und Fachkräftesicherung

Von der Dachdeckerin über den Koch bis hin zur Krankenpflegerin: In den kommenden Jahren werden alle motivierten und kompetenten Menschen in Deutschland gebraucht, um den Fachkräftemangel und den großen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen. Eine Gender-Perspektive kann dabei helfen. Aber der Ansatz hat auch seine Tücken.

mehr Informationen
Blog Illustration

Frauen mit Berufserfahrung

Wer sind die rund 5,5 Millionen geflüchteten Ukrainer:innen, die sich in den vergangenen Monaten in einer Vielzahl von europäischen (Nachbar)Ländern niederlassen mussten? Der Bericht des Flüchtlingskommissariats der Vereinten Nationen (UNHCR) „Lives on Hold: Profiles and Intentions of Refugees from Ukraine“ gibt einen Einblick in ihre demographischen und beruflichen Profile..

mehr Informationen
Blog Fahrradwerkstatt für Frauen

In ihrer Kreativität kaum zu bremsen

Die ARRIVO BERLIN Übungswerkstätten bereiten junge Geflüchtete auf eine Berufsausbildung im Handwerk vor. Der Kurs dauert im Durchschnitt 16 Wochen und umfasst drei Module: einen Sprachkurs, einen Werkstattkurs sowie Fachkurse in Berliner Handwerksinnungen, in denen Teilnehmende Einblicke in verschiedene Handwerksberufe erhalten.

mehr Informationen
Blog

Schieflage durch Rollenbilder

Stehen geschlechtsspezifische (soziale) Rollen in einem direkten Zusammenhang mit möglichen Hürden bei der Integration von geflüchteten Frauen? Laura Goßner und Yuliya Kosyakova widmen sich diesem Thema im neuen Forschungsbericht 8/2021 des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Valerie Mozaffari und Dr. Johnny Van Hove kommentieren den Bericht aus Sicht der Praxis.

mehr Informationen
Blog

Eine Win-Win-Situation für alle

Seit Mai 2021 hat das ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen eine Kooperation mit dem Zertifikatsstudium „Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext“ der Humboldt-Universität zu Berlin. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die sich auf den Erwerb und die Vermittlung der deutschen Sprache spezialisieren möchten.

mehr Informationen
Blog Plakat zur Konferenz

FAB Abschlusskonferenz

Das transnationale Lernen stand bei dem europäischen Modellprojekt Fast-track Action Boost zur Integration von Asylbewerber_innen, Geflüchteten und ihrer Familienmitglieder (FAB) im Vordergrund. Dies zeigte erneut die internationale Online-Abschlusskonferenz mit Vertreter_innen aller sechs teilnehmenden Städte (Madrid, Mailand, Belgrad, Wien, Berlin, Stockholm).

mehr Informationen