Nachfolgend finden sie alle Artikel vom Autor.

Blog

Zusammenbringen und verbinden

Die fach- und trägerübergreifende Zusammenarbeit mit anderen Akteuren der Arbeitsmarktintegration ist eine wichtige Ressource für ARRIVO BERLIN. Deshalb bot die Messe CareerBridge der Agentur für Arbeit Berlin-Süd im Berufsbildungszentrum (BiZ) Süd an der Sonnenallee am 11. Oktober eine gute Gelegenheit zum Austausch. Denn neben ARRIVO BERLIN waren zahlreiche weitere Beratungsstellen und Projekte vor Ort, um über ihre Angebote zu informieren und mit Interessierten ins Gespräch zu kommen.

mehr Informationen
Blog

Wege in die Arbeitswelt

Mehr als 4.000 Menschen mit Fluchthintergrund, 90 Unternehmen und Betriebe, unzählige Gespräche – und mittendrin ARRIVO BERLIN: die Industrie- und Handelskammer, die Handwerkskammer und die Berliner Jobcenter hatten am 4. Oktober zur „FuTog“ (FutureTogether) eingeladen. Bei der Jobmesse im Ludwig-Erhard-Haus konnten die Besucher:innen mit Arbeitgebern in Kontakt kommen und neue berufliche Möglichkeiten kennenlernen.

mehr Informationen
Blog

Eine wichtige Stütze der Integration

Die 2015 mit dem „Sommer der Flucht“ einsetzende Willkommenskultur in Deutschland ist untrennbar mit dem Engagement tausender Menschen verbunden, die den ankommenden Geflüchteten Unterstützung anboten und sie zum Teil jahrelang begleiteten. Mit dem Beginn des Ukraine-Krieges erstarkte diese Hilfsbereitschaft 2022 erneut. Ehrenamtliche sind heute ein zentraler Bestandteil der Flüchtlingshilfe – und unterstützen direkt oder indirekt auch ARRIVO BERLIN bei der Arbeit.

mehr Informationen
Blog

Hallo ChatGPT

Alle reden von ChatGPT. Das US-amerikanische Unternehmen OpenAI mit Sitz in Kalifornien entwickelte den Chatbot und veröffentlichte ihn im November 2022. Innerhalb von fünf Tagen meldeten sich weltweit eine Million Nutzer an. Den Hype um die App erklärten sich Expert:innen laut Wikipedia vor allem mit der sehr einfachen Nutzbarkeit: Erstmals können auch Laien weltweit mit KI interagieren, ohne Computer-Kenntnisse zu besitzen. Deshalb machen wir das jetzt auch einmal.

mehr Informationen
Blog

Miteinander von Mensch und Maschine

Künstliche Intelligenz ist überall, und das nicht erst, seitdem ständig darüber diskutiert wird. Die Entwicklung von Gesichtserkennungstechnologie begann bereits in den 1960er Jahren.“Deep Blue“ das Schachprogramm von IBM besiegte 1997 den Schachweltmeister Garry Kasparov. Und die Tagebücher meines Onkels, der als 17-Jähriger im zweiten Weltkrieg starb, habe ich auch schon vor mehr als 15 Jahren mit einer Spracherkennungssoftware digitalisiert. Jetzt kommt KI auch bei ARRIVO BERLIN an.

mehr Informationen
Blog

Die Zukunft Deutschlands bereichern

Zum täglichen Geschäft der Koordinierenden Stelle ARRIVO BERLIN gehört es, Interessierten zu beschreiben, was die Ausbildungsinitiative macht und welche Angebote die zehn Teilprojekte für Menschen mit Fluchthintergrund bereithalten. Jetzt haben wir uns einmal kritisch gefragt, ob das textbasierte KI-Tool ChatGPT dafür vielleicht bessere Worte findet, als wir selbst. Das Ergebnis? Lesen Sie selbst.

mehr Informationen
Blog

Nicht nur auf dem Papier

Alle reden von Diversity – Vielfalt. Das Konzept setzt sich für die Anerkennung, Beteiligung und Wertschätzung aller Menschen ein. Gerade auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt wird Diversität immer mehr als ein wichtiger Faktor und Wettbewerbsvorteil betrachtet: Vielfalt hilft, den Fachkräftemangel auszugleichen. Unternehmen mit interkulturellen, altersgemischten Teams oder Frauen in Führungspositionen sind innovativer und erfolgreicher. Auch bei ARRIVO BERLIN werden die Möglichkeiten von Diversität aktiv angesprochen und gefördert.

mehr Informationen
Blog

Auf dem Prüfstand

Vielfalt hat viele Dimensionen. Vielfalt wertzuschätzen heißt, unterschiedliche Eigenschaften und Lebensweisen zu berücksichtigen. Im Kern geht es dabei um Geschlecht, sexuelle Orientierung, Alter, ethnische Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung sowie Behinderung und soziale Herkunft. Alle diese Dimensionen spielen auch bei ARRIVO BERLIN mehr oder weniger eine wichtige Rolle, allen voran die ethnische Herkunft. Wir haben mit unseren Teilprojekten RingPraktikum, Gesundheit, Soziales und Übungswerkstätten über ihre praktischen Erfahrungen mit Diversität gesprochen.

mehr Informationen
Blog Bild: © Pixabay

Rassismus im Arbeitsleben

Eine Kundin möchte den Elektriker mit Migrationshintergrund nicht in ihre Wohnung lassen. Ein Mitarbeiter kündigt, weil der Betrieb eine Auszubildende aus dem Irak eingestellt hat. Eine Patientin will sich nicht von der Pflegefachkraft aus Nigeria waschen lassen. Und ein Straßenbauer macht gegenüber einem Kollegen mit Fluchthintergrund immer wieder beleidigende Äußerungen über dessen Herkunft. Rassismus im Arbeitsalltag ist keine Seltenheit, sondern für viele Betroffene „Normalität“. Doch was kann dagegen getan werden?

mehr Informationen
Blog

ARRIVO BERLIN: Bilanz 2022

Nach einem leichten Rückgang im von Corona geprägten Jahr 2021 konnte der Projektverbund ARRIVO BERLIN im vergangenen Jahr wieder mehr Geflüchtete auf ihrem Weg in Ausbildung oder Arbeit begleiten. 2022 berieten, orientierten und coachten die zehn Teilprojekte fast 1.000 Menschen mit Fluchthintergrund und halfen Betrieben bei der Suche nach Auszubildenden. In den ersten Monaten beeinflussten die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie noch die Arbeit, ab März 2022 stellte der Ukraine-Krieg den Projektverbund vor neue Herausforderungen.

mehr Informationen