Nachfolgend finden sie alle Artikel vom Autor.

Blog Steckbriefe

Unkompliziert und erfolgreich

Um Berliner Unternehmen bei der Ausbildung oder Beschäftigung von Menschen mit Fluchthintergrund zu unterstützen, wurde 2016 das Projekt ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen gegründet. Als Teil des Projektverbunds beraten die Mitarbeitenden Betriebe bei Fragen zur betrieblichen Integration, zu Fördermöglichkeiten, rechtlichen Rahmenbedingungen, Einstellungsvoraussetzungen und Unterstützungsangeboten wie Nachhilfe- und Sprachkursen.

mehr Informationen
Blog

Systematisch, realitätsnah und vernetzt

Der Erwerb von Deutschkenntnissen ist für Geflüchtete der Schlüssel zu Qualifikation und Beschäftigung. Für die Kommunikation mit Kolleg_innen auf dem Bau, Gästen im Hotel, Patient_innen im Krankenhaus oder Kunden im Betrieb ist insbesondere eine berufsbezogene Sprachkompetenz ein Muss.

mehr Informationen
Blog Auszubildende im Unterricht

Auf sprachliche Authentizität vorbereiten

Vor rund einem Jahr trafen sich verschiedene ARRIVO BERLIN Teilprojekte, um sich über die Möglichkeiten des Integrierten Fach- und Sprachenlernens (IFSL) zu informieren. Angeregt worden war dieser Austausch von ARRIVO BERLIN Wege zum Berufsabschluss, das auf langjährige Erfahrungen im IFSL-Bereich zurückblicken kann. Interview mit Lorenzo Manoja und Alexander Hoffmann.

mehr Informationen
Blog Titelseite des Magazins

Antidiskriminierung im Betrieb

Diskriminierung und Rassismus auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere gegenüber geflüchteten Menschen, ist ein gut belegtes Phänomen. Wie lässt sich eine diskriminierungsfreie und rassismussensible Zusammenarbeit gestalten? Reflexionen aus der Wissenschaft und der Praxis liefern Dr. Johnny Van Hove und Felicitas-Morgaine Keller von der TK ARRIVO BERLIN in einem Beitrag für das Arbeitsmarkt- und Integrationsmagazin „clavis“ der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e.V.

mehr Informationen
Blog Scrennshot von den Teilnehmenden

Handwerk oder IT-Beruf?

Die ReDI School bietet Geflüchteten und anderen benachteiligten Arbeitssuchenden in Deutschland Zugang zu digitaler Bildung. Neben Softskill-Trainings, Workshops und Seminaren organisiert die gemeinnützige Technologieschule jährlich einen digitalen „ReDI School HR Summit and Job Fair“, um die Studierenden und Alumni mit Organisationen und Unternehmen in Kontakt zu bringen. ARRIVO BERLIN war am 8. Juli 2021 dabei.

mehr Informationen
Blog Michael Hallmann und Mohamed Nur Osman

Angekommen

Mit der Ausbildung von geflüchteten jungen Menschen gehen viele Betriebe neue Wege, um ihren Fachkräftebedarf zu sichern. „Wir haben uns in den vergangenen Jahren auf die neue Zielgruppe eingestellt“, sagt Michael Hallmann, Nachwuchskräfte-Gesamtkoordinator der S-Bahn Berlin GmbH. Unterstützung gibt es dabei von ARRIVO BERLIN Ausbildungscoaching.

mehr Informationen
Blog Ein Kellner rägt ein Tablett

Ein extremes Gefühl der Erleichterung

ARRIVO BERLIN Hospitality unterstützt seit 2015 junge Geflüchtete bei der Suche nach einer Ausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe. Über die vergangenen Einschränkungen durch die Corona-Krise, die aktuellen Entwicklungen in der Branche und die Zukunftsperspektiven für Auszubildende haben wir mit Projektleiter Alexander Fourestié gesprochen.

mehr Informationen
Blog Collage mit den teilnehmenden Referentinnen und Referenten

„Das schafft ihr“

Dienstag, 18. Mai 2021, 9.40 Uhr: In den Berliner Stadtteilen Kreuzberg, Neukölln, Wedding und Tempelhof sitzen sechs Mitarbeitende von ARRIVO BERLIN vor ihren Computern und warten gespannt auf ihren Einsatz. Der Countdown läuft. Um 9.47 Uhr ist es soweit: Felicitas-Morgaine Keller von der Technischen Koordinierung erscheint als Erste auf dem Bildschirm und spricht in ihre Kamera: „Hallo an alle …“, beginnt sie die Präsentation von ARRIVO BERLIN beim dritten virtuellen Live-Event #seiDUAL.

mehr Informationen
Nachrichten Verschiedene Publikationen

Die Lage im März: Pressespiegel

Droht durch Corona ein verlorener Jahrgang bei der Ausbildung? Die Bundesregierung, die Industrie- und Handelskammer (IHK) und die Jugendberufsagentur suchen Wege, das zu verhindern. Zugleich macht die Flucht aus Pflegeberufen Sorge. Und: Zum Internationalen Frauentag gerät die berufliche Integration von geflüchteten Frauen in den Blick. So sah die Berliner Presse im März die Lage am Arbeitsmarkt.

mehr Informationen
Nachrichten

BUS gGmbh

Die Gründung des UNIONHILFSWERKs (UHW) im Jahr 1947 geht auf das Engagement gesellschaftlich aktiver Berliner_innen für geflüchtete und vertriebene Menschen sowie Heimkehrende nach dem Zweiten Weltkrieg zurück. Was mit Suppenküchen begonnen hatte, wuchs über die Jahrzehnte zu einer breiten Unterstützungsstruktur für oben genannte sowie für behinderte, benachteiligte und ältere Menschen. Mit der Eingliederung der BUS gGmbh als achte Gesellschaft in die Unionhilfswerk-Stiftung dockt die Technische Koordinierung ARRIVO BERLIN (TK) somit an eine lange Tradition an.

mehr Informationen