Pflege

Alle Potenziale entfalten lassen

Der Arbeitskräftemangel ist zunehmend spürbar und soll weiter zunehmen. Die Ausbildung von Geflüchteten kann den Fachkräftemangel abfedern. Damit Zuwanderer ihre Potenziale gut entfalten und in Deutschland bleiben, spielt auch die Willkommenskultur eine zentrale Rolle.

Entwicklung der Flüchtlingszahlen

Zusätzlich zu der großen Fluchtbewegung aus der Ukraine wurden 2022 im Vergleich zu den Vorjahren in Deutschland wieder mehr Asylanträge von Schutzsuchenden aus anderen Ländern gestellt. Zum Jahresbeginn fassen wir die Entwicklung der Flüchtlingszahlen zusammen und blicken auf Prognosen, um die Ausgangslage zu verstehen und uns auf den steigenden Bedarf an Integrationsarbeit vorzubereiten. 

Neue Chancen auf Bleiberecht

Fachkräftemangel, Ukraine-Krieg, steigende Flüchtlingszahlen – im Spannungsfeld dieser Herausforderungen hat sich die Bundesregierung zahlreiche Reformen von Asylgesetzgebung, Einwanderung und Staatsbürgerschaft vorgenommen. Ein erstes Migrationspaket wurde Ende 2022 verabschiedet, weitere Schritte sollen folgen. Auch für Menschen mit Fluchthintergrund gibt es Neuregelungen, etwa für gut integrierte langjährig Geduldete. Eine Zusammenfassung.

Wissenstransfer und Austausch

Berlin hat viel Erfahrung mit der Integration von Zuwander:innen. Damit die gute Praxis aus der Hauptstadt bundesweit ausstrahlt, wurde ARRIVO BERLIN zu einer Praxistagung an der Fachhochschule Potsdam eingeladen und kam dort mit vielfältigen Akteur:innen in Workshops sowie auf dem Markt der Möglichkeiten ins Gespräch.

Die Botschafter und Koordinierungskräfte der Initiative

Gestern, heute und morgen

Mit einer Tagung in Berlin ging Anfang Dezember die Modellphase der Initiative „Botschafter:innen des Handwerks“ der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) zu Ende. Die Botschafter:innen und ihre Koordinator:innen wagten dabei einen Blick in die Zukunft. Denn die Initiative soll in allen sieben Modellregionen fortbestehen – auch ARRIVO BERLIN wird mit seinen Ehrenamtlichen weiter an dem Ziel arbeiten, mehr Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte für handwerkliche und andere Ausbildungsberufe zu gewinnen.

Sichere berufliche Zukunft

Unter „Guter Arbeit“ werden sichere, belastungsarme und kollegiale Arbeitsbedingungen verstanden. Dazu gehört auch ein angemessenes Einkommen und Aufstiegsmöglichkeiten. Eine Ausbildung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg hin zu guter Arbeit. Doch Azubis mit Fluchthintergrund haben besondere Herausforderungen zu meistern. Wir haben mit zwei ARRIVO BERLIN Projekten darüber gesprochen, wie sie Geflüchtete auf dem Weg zu guter Arbeit unterstützen.

Dimensionen eines Begriffs

Gute Arbeitsbedingungen und Entlohnung, soziale Absicherung und Aufstiegsmöglichkeiten – der Begriff „Gute Arbeit“ wurde als Leitbild in den 1990-er Jahren von verschiedenen Gewerkschaften in die arbeitspolitische Diskussion eingebracht. Mittlerweile wird er in Deutschland auch auf der gesellschaftspolitischen Ebene diskutiert. Dabei geht es auch um Fragen wie die Vermeidung von Diskriminierung am Arbeitsplatz oder die Sicherstellung von menschenwürdigen und fairen Arbeitsbedingungen für Geflüchtete und Migrant:innen.

Wieder mehr Geflüchtete

Im Jahr 2022 sind im Vergleich zu den Vorjahren wieder mehr Geflüchtete nach Berlin gekommen. Ein Unterschied zu der Fluchtbewegung 2015/2016 ist jedoch, dass in diesem Jahr der überwiegende Teil der Geflüchteten legal aus der Ukraine eingereist ist, ohne Asylverfahren und mit sofortiger Arbeitserlaubnis. Auch die Zahl der Geflüchteten aus anderen Herkunftsländern steigt – und damit der Bedarf an Integrationsarbeit.

Unterwegs auf Jobmessen

Zur IHK-Jobmesse für Geflüchtete kamen Mitte Oktober mehr als 1.400 Menschen mit Fluchthintergrund in das Ludwig-Erhard-Haus an der Fasanenstraße. Von ARRIVO BERLIN waren die Projekte Hospitality, RingPraktikum, Gesundheit, Soziales, das Servicebüro für Unternehmen sowie die Technische Koordinierung vor Ort. Für viele Geflüchtete waren die vielfältigen Möglichkeiten der dualen Ausbildung in Deutschland neu. Am ARRIVO-Stand fanden meist mehrere Beratungsgespräche parallel statt.