Integration. Made in Berlin – Themen

Seit 2015 wurde viel angestoßen bei der Unterstützung von geflüchteten Menschen auf ihrem Weg in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Was wurde erreicht? Welche Chancen, Hürden und Herausforderungen bestehen? Diesen und weiteren Fragen nähern wir uns während der eintägigen Fachveranstaltung „Integration. Made in Berlin“, bei welcher sich Praktiker_innen aus der freien Trägerschaft mit Betrieben, Regelinstitutionen und geflüchteten Menschen austauschen können.

Integration. Made in Berlin – Fragen

Eine Veranstaltung in Präsenz in pandemischen Zeiten? Damit das für alle gut und sicher funktionieren kann, braucht es viele Vorsichtsmaßnahmen, hier und da ein paar Schritte mehr und einen Plan B. Hier finden Sie die Antworten auf die wichtigsten praktischen Fragen rund um die Fachveranstaltung.

Gemeinsam, ausprobieren, lernen

Am 16. November 2021 fand der Auftaktworkshop für die neuen Botschafter des Handwerks aus Berlin statt. Im Schulungsraum der Metallinnung trafen sich die künftigen Ehrenamtlichen mit den Koordinierungskräften von ARRIVO BERLIN und der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH).

Afghanistan auf einer Landkarte

Höher gebildet

Der neue Forschungsbericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) beschäftigt sich mit der Frage, welche Auswirkungen der Regimewechsel in Afghanistan auf die Migrationsbewegungen von afghanischen Geflüchteten haben wird und welchen Einfluss das auf Deutschland sowie auf Akteur_innen im Bereich der Arbeitsmarktbeschäftigung wie ARRIVO BERLIN haben kann.

Bild: © Pixabay

Wo geflüchtete Menschen ausgegrenzt werden

Der vierte gemeinsame Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) und der in ihrem Zuständigkeitsbereich betroffenen Beauftragten der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages zeigt auf, in welchen Bereichen geflüchtete Menschen besonders gefährdet sind, diskriminiert zu werden. Ein Überblick.

Buchcover

Ich bin wie ein kleiner Sprachcomputer

Der mehrfach preisgekrönte Romanautor Abbas Khider landete nach seiner Flucht aus dem Irak in Deutschland und konnte sich hier seinen Jugendtraum erfüllen, Schriftsteller zu werden. In seinem ersten Sachbuch „Deutsch für alle. Das endgültige Lehrbuch“ schildert Khider seinen Erwerbprozess der deutschen Sprache – selbstironisch und hyperbolisch, humorvoll und ernst zugleich.

Schreibender Mann

Zwischen der alten und der neuen Heimat

Was sagen Geflüchtete zu ihrer eigenen Integration? Wie schätzen sie das Erlernen einer neuen Sprache ein? Mit welchen Herausforderungen sehen sie sich konfrontiert? Louai Hamdosch nähert sich diesen Fragen in einer Analyse deutschsprachiger zeitgenössischer Literatur von Menschen mit Fluchthintergrund an. Eine Kurzrezension. 

Fahrradwerkstatt für Frauen

In ihrer Kreativität kaum zu bremsen

Die ARRIVO BERLIN Übungswerkstätten bereiten junge Geflüchtete auf eine Berufsausbildung im Handwerk vor. Der Kurs dauert im Durchschnitt 16 Wochen und umfasst drei Module: einen Sprachkurs, einen Werkstattkurs sowie Fachkurse in Berliner Handwerksinnungen, in denen Teilnehmende Einblicke in verschiedene Handwerksberufe erhalten.

Schieflage durch Rollenbilder

Stehen geschlechtsspezifische (soziale) Rollen in einem direkten Zusammenhang mit möglichen Hürden bei der Integration von geflüchteten Frauen? Laura Goßner und Yuliya Kosyakova widmen sich diesem Thema im neuen Forschungsbericht 8/2021 des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Valerie Mozaffari und Dr. Johnny Van Hove kommentieren den Bericht aus Sicht der Praxis.