Ruth Pons

Kreative Ideen entwickeln

Seit Februar unterstützt Ruth Pons als Mitarbeiterin für die Öffentlichkeitsarbeit das TK-Team. Noch staunt sie täglich über das große Engagement aller Beteiligten und über die berührenden Geschichten, die hinter den Zahlen stecken. Ihr Ziel: Im Team kreative Ideen zu entwickeln, um die Dachmarke ARRIVO BERLIN noch bekannter zu machen.

Das Team der Technischen Koordinierung

Vernetzen, organisieren, koordinieren

Die Technische Koordinierung ist Bindeglied zwischen allen Beteiligten im Projektverbund der Ausbildungsinitiative. Zu ihren Aufgaben gehören die Vernetzung der Teilprojekte, die Fortbildung des Projektpersonals, die Öffentlichkeitsarbeit für die Initiative und die Zuarbeit zum Fachcontrolling. Hier erfahren Sie, wer und was genau dahinter steckt.

Dr. Johnny Van Hove

Weiter auf Kurs bleiben

TK-Projektleiter Dr. Johnny Van Hove schätzt eine pragmatische Diskussions- und Arbeitskultur und „handfeste Endergebnisse“. Als Projektleiter hat er Zahlen, Diskurse und Fakten immer im Blick und weiß, wie wichtig Kaffee- und Pausengespräche für das Gemeinschaftsgefühl aller Beteiligten sind. Sein Motto: Weiter auf Kurs bleiben.

FAB-Workshop 1

Der Transfer guter Ansätze zur Integration von Asylbewerber_innen, Geflüchteten und ihrer Familienmitglieder steht im Mittelpunkt des Modellprojekts Fast-track Action Boost (FAB), das von der Europäischen Kommission gefördert wird. In einem Online-Workshop trafen sich am 16. März Teilnehmende und Interessierte zu einem Erfahrungsaustauch.

Buchcover

Flucht – eine Menschheitsgeschichte

In seinem Buch „Flucht – eine Menschheitsgeschichte“ beschreibt der preisgekrönte Historiker Dr. Andreas Kossert eine jahrhundertealte und zugleich hochaktuelle „kollektive Erfahrung“ fast aller Gesellschaften. Aus der Sicht der Betroffenen zeigt er auf, welche existenziellen Erfahrungen von Entwurzelung und Anfeindung mit dem Verlust der Heimat einhergehen.

Buchcover

Wir und die anderen

Welche Rolle spielt Rassismus als mal mehr, mal weniger subtiles Phänomen in den Unterstützungsstrukturen für geflüchtete Menschen? Eben Louw und Katja Schwabe widmen sich der Frage in ihrem aktuell erschienenen Band „Rassismussensible Beratung und Therapie von Geflüchteten“ und zeigen Interventions- und Handlungsmöglichkeiten auf.

Vielfaltsland Deutschland – Vielfaltsstadt Berlin

Spätestens seit dem „Sommer der Flucht“ im Jahr 2015 ist der Terminus „Diversity“ im deutschsprachigen Raum in aller Munde. Seitdem wurden auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zahlreiche Chancen in Sachen Diversität und Vielfalt erkannt. Auch bei der Ausbildungsinitiative ARRIVO BERLIN werden die Möglichkeiten der Diversität aktiv gefördert.

Buchcover

Geflüchtete im Betrieb

Wie kann die Integration von geflüchteten Menschen in die Betriebe gelingen? Für sein aktuelles Buch „Geflüchtete im Betrieb – Integration und Arbeitsbeziehungen zwischen Ressentiment und Kollegialität“ befragte der Arbeitssoziologe Dr. Werner Schmidt betriebliche Akteure, Beschäftigte und Geflüchtete. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass KMU-Betriebe im Handwerk durchaus gute Voraussetzungen für die erfolgreiche Integration mitbringen. Aber sie brauchen auch Unterstützung bei der Begleitung und Vorbereitung von geflüchteten Menschen.

Berliner Beschäftigungsmarkt

Corona und die Folgen der Virusbekämpfung hatten 2020 bundesweit starke Auswirkungen auf die Arbeits- und Ausbildungssituation geflüchteter Menschen. Besonders in Berlin waren die Folgen erkennbar.