„Viel mitgeschrieben“

Am 22. Februar haben wir Hemd gegen Hoodie getauscht für ein Treffen zum Job-Turbo im Kanzleramt. Verschiedene Beratungsorganisationen der Arbeitsmarktintegration Geflüchteter aus ganz Deutschland waren eingeladen, vor dem Sonderbeauftragten der Bundesagentur für Arbeit, Daniel Terzenbach, ihre Rückmeldungen, Sorgen und Wünsche zu äußern. Für den Projektverbund war Nadja Türke, Projektleitung des ARRIVO BERLIN Servicebüros für Unternehmen, dabei.

Mehr Frauen, mehr Ausbildungsverträge, weniger Kapazitäten

Mit Beginn des Jahres 2023 war ARRIVO BERLIN in eine neue zweijährige Förderperiode gestartet. Dabei mussten die zehn Teilprojekte aufgrund der angespannten Haushaltslage zum Teil erhebliche Mittelkürzungen verkraften. Die Folge: weniger Personal und weniger Angebote für Geflüchtete. Ein Jahr später ziehen wir eine erste Bilanz: Zwar konnten etwa ein Viertel weniger Menschen mit Fluchthintergrund als in den Vorjahren beraten oder in den Projekten gecoacht werden. Dennoch gelang es den Teilprojekten, annähernd die gleiche Zahl an Teilnehmenden in eine Ausbildung oder einen Job zu bringen, wie 2022.

GermanDreamJobs

Ab 11 Uhr wurde es am 3. Februar in der Factory Görlitzer Park so richtig voll: Rund 2.000 Interessierte hatten sich zum Fachkräftefestival GermanDreamJob angemeldet. Mehr als 50 Organisationen und Betriebe stellten dort ihre Unterstützungsangebote und Karrieremöglichkeiten vor. In zehn Workshops konnten sich die Besucher:innen austauschen und weiterbilden. Dazu gab es Paneldiskussionen, einen Markt der Begegnung und ein kulturelles Rahmenprogramm.

Viele Connections bei CONNECT BERLIN

Das ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen und die Koordinierende Stelle ARRIVO BERLIN organisierten gemeinsam am Dienstag, 30. Januar 2024 das berlinweite Netzwerktreffen CONNECT BERLIN. Austragungsort war das Refugio Berlin in der Lenaustraße, ein Projekt der Berliner Stadtmission, in dem Alt- und Neu-Berliner:innen leben und zusammen arbeiten. Eingeladen zum Netzwerktreffen waren Berliner Akteur:innen der beruflichen Integration von Geflüchteten. Mehr als 80 von ihnen kamen.

CONNECT BERLIN

Das ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen und die Koordinierungsstelle ARRIVO BERLIN laden zu einem berlinweiten Netzwerktreffen der Akteur:innen im Bereich der beruflichen Integration von Geflüchteten ein. Wir wollen zwanglos miteinander ins Gespräch kommen, neue Kontakte knüpfen, Kooperationen anstoßen und Ideen entwickeln – um Geflüchtete und Unternehmen bei der Integration in den Arbeitsmarkt weiterhin gut unterstützen zu können. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt – jetzt schnell anmelden!

Wir Frauen können alles

„Wir Frauen können alles!“ Unter diesem Titel will ARRIVO BERLIN mit einem neuen Flyer junge geflüchtete Frauen gezielt ansprechen und über die Angebote der Ausbildungsinitiative informieren. Die Postkarte soll an Orten verteilt werden, an denen sich Frauen mit Fluchthintergrund treffen: in Unterkünften, Frauentreffs, Nachbarschaftsheimen und Beratungsstellen.

Women for Women

Frauen haben andere Bedürfnisse hinsichtlich der Gesundheitsversorgung als Männer. Auch geflüchtete Frauen unterscheiden sich in diesem Punkt von geflüchteten Männern. In Deutschland werden geflüchtete Frauen aber immer wieder mit situativen und kulturellen Barrieren beim Zugang zu medizinischer Versorgung konfrontiert. Um dies zu ändern hat die Berliner Charité das Projekt „Women for Women“ (W4W) ins Leben gerufen. Ein Eckpfeiler von W4W ist die Vernetzung der Berliner Akteur:innen im Berliner Hilfesystem für geflüchtete Frauen an einem „Runden Tisch“.

Türen öffnen

Der Treff- und Informationsort für Migrantinnen (TIO) e.V. ist ein gemeinnütziger, interkultureller Verein zur Unterstützung von Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund. Der TIO geht davon aus, dass Integration von Migrantinnen in erster Linie über die Integration ins Erwerbsleben stattfindet. Zurzeit betreibt der Verein in Kreuzberg und Neukölln zwei Beratungseinrichtungen und mehrere Bildungsangebote.

Barrieren überwinden

Auf welche genderspezifischen Herausforderungen stoßen geflüchtete Frauen im Prozess des Ankommens in Deutschland? Welche Möglichkeiten erhalten sie, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen? Welche Hürden ergeben sich bei der Suche nach Bildungs- und Arbeitsangeboten? Und welche Unterstützungen erfahren sie auf ihrem Weg, sich ein Leben in Deutschland aufzubauen? Ein aktueller Sammelband hat sich mit diesen Fragen beschäftigt.