Systematisch, realitätsnah und vernetzt

Der Erwerb von Deutschkenntnissen ist für Geflüchtete der Schlüssel zu Qualifikation und Beschäftigung. Für die Kommunikation mit Kolleg_innen auf dem Bau, Gästen im Hotel, Patient_innen im Krankenhaus oder Kunden im Betrieb ist insbesondere eine berufsbezogene Sprachkompetenz ein Muss.

Eine Win-Win-Situation für alle

Seit Mai 2021 hat das ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen eine Kooperation mit dem Zertifikatsstudium „Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext“ der Humboldt-Universität zu Berlin. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die sich auf den Erwerb und die Vermittlung der deutschen Sprache spezialisieren möchten.

Stolz sein auf das Erreichte und andere motivieren

Die Initiative „Botschafterinnen und Botschafter des Handwerks“ der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) will Menschen mit Migrationsgeschichte für handwerkliche Berufe begeistern. Mit einem Kennenlern-Workshop startete ARRIVO BERLIN am 18. August sein Engagement bei der Initiative.

Auszubildende im Unterricht

Auf sprachliche Authentizität vorbereiten

Vor rund einem Jahr trafen sich verschiedene ARRIVO BERLIN Teilprojekte, um sich über die Möglichkeiten des Integrierten Fach- und Sprachenlernens (IFSL) zu informieren. Angeregt worden war dieser Austausch von ARRIVO BERLIN Wege zum Berufsabschluss, das auf langjährige Erfahrungen im IFSL-Bereich zurückblicken kann. Interview mit Lorenzo Manoja und Alexander Hoffmann.

Mehr als „der, die, das“

Wer eine neue Sprache lernen muss, braucht starke Nerven, ein offenes soziales Umfeld und die Fähigkeit, persönliche Selbstverständlichkeiten zurückzustellen.

Titelseite des Magazins

Antidiskriminierung im Betrieb

Diskriminierung und Rassismus auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere gegenüber geflüchteten Menschen, ist ein gut belegtes Phänomen. Wie lässt sich eine diskriminierungsfreie und rassismussensible Zusammenarbeit gestalten? Reflexionen aus der Wissenschaft und der Praxis liefern Dr. Johnny Van Hove und Felicitas-Morgaine Keller von der TK ARRIVO BERLIN in einem Beitrag für das Arbeitsmarkt- und Integrationsmagazin „clavis“ der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e.V.

Scrennshot von den Teilnehmenden

Handwerk oder IT-Beruf?

Die ReDI School bietet Geflüchteten und anderen benachteiligten Arbeitssuchenden in Deutschland Zugang zu digitaler Bildung. Neben Softskill-Trainings, Workshops und Seminaren organisiert die gemeinnützige Technologieschule jährlich einen digitalen „ReDI School HR Summit and Job Fair“, um die Studierenden und Alumni mit Organisationen und Unternehmen in Kontakt zu bringen. ARRIVO BERLIN war am 8. Juli 2021 dabei.

Michael Hallmann und Mohamed Nur Osman

Angekommen

Mit der Ausbildung von geflüchteten jungen Menschen gehen viele Betriebe neue Wege, um ihren Fachkräftebedarf zu sichern. „Wir haben uns in den vergangenen Jahren auf die neue Zielgruppe eingestellt“, sagt Michael Hallmann, Nachwuchskräfte-Gesamtkoordinator der S-Bahn Berlin GmbH. Unterstützung gibt es dabei von ARRIVO BERLIN Ausbildungscoaching.

Wir, geflüchtete Menschen

Am Anhalter Bahnhof in Kreuzberg eröffnete Ende Juni das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung. Es zeigt Flucht und Zwangsmigration als Teil der europäischen Geschichte – und als Teil einer globalen Erfahrung. Dr. Johnny Van Hove hat die Ausstellung besucht.